Direkt zum Inhalt springen
Wäre eine Dachbegrünung auch etwas für Ihr Eigenheim?
Wäre eine Dachbegrünung auch etwas für Ihr Eigenheim?

News -

Gründach: Warum es eine gute Wahl für Ihr Eigenheim sein kann

In einigen Kommunen, Städten und Bundesländern gilt bereits eine Pflicht zur Dachbegrünung, viele weitere sind dabei, die Begrünungspflicht in den jeweiligen Bauordnungen zu verankern. Aus gutem Grund, denn Gründächer leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Neben den ökologischen Aspekten gibt es aber auch noch eine Reihe weiterer positiver Effekte, die für eine Dachbegrünung sprechen.

Eine Dachbegrünung ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll: Die Bepflanzung bringt Leben in triste Dachlandschaften, steigert den Wohnkomfort und hilft dabei, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Vor allem im dicht bebauten städtischen Umfeld können Gründächer ihre Vorzüge voll ausspielen. Aber auch auf dem Land lohnt sich die Investition in mehr Grün.

Die Vorteile von Gründächern im Überblick:

  • natürlicher Hitze- und Kälteschutz: Die Dachbepflanzung sorgt dafür, dass sich das Dach im Sommer nicht so schnell erhitzt. Im Winter hält sie dagegen die Kälte ab. So lassen sich bis zu 10 Prozent der Energiekosten einsparen.
  • Erhalt der Artenvielfalt: Auf der Grünfläche finden Vögel und Insekten Nahrung und einen geschützten Lebensraum. Mit gezielten Maßnahmen wie der Anlage von Sandflächen und Totholzhaufen können Gründächer sogar zum Überleben bedrohter Arten beitragen.
  • Rückhaltung von Regenwasser: Gründächer sind in der Lage, Regenwasser zu speichern. Ein Teil wird über Verdunstung wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt. Der Rest fließt zeitlich verzögert in das Entwässerungssystem. Gerade bei Starkregenereignissen entlasten Gründächer die Kanalisation und senken das Überschwemmungsrisiko. Eigentümer profitieren zudem von geringeren Abwassergebühren.
  • kühlendes Kleinklima: Bei der Verdunstung von Wasser entsteht Verdunstungskälte, die für eine wohltuende Abkühlung im und um das Haus sorgt. Urbanen Hitzeinseln lässt sich so wirkungsvoll vorbeugen.
  • Verbesserung der Luftqualität: Die Pflanzen auf dem Dach binden CO2 und filtern Schadstoffe sowie Feinstaub aus der Luft.
  • Lärmschutz: Gründächer mindern einerseits die Schallreflexion der Dachfläche und verbessern andererseits die Schalldämmung des Daches – und zwar um bis zu 8 dB. Auf diese Weise schaffen sie innen wie außen mehr Ruhe.
  • lange Haltbarkeit: Die Vegetation schützt die darunterliegende Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen und puffert zuverlässig Temperaturschwankungen ab. Durch diese Eigenschaften kann sich die Lebensdauer des Daches verdoppeln, was wiederum Sanierungskosten spart.

Intensive oder extensive Dachbegrünung?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer extensiven und intensiven Dachbegrünung. Bei der extensiven Dachbegrünung werden vor allem niedrige Pflanzen mit einer Wuchshöhe bis 20 cm verwendet, die an trockene Standorte angepasst sind. Diese Art der Bepflanzung lässt sich einfach umsetzen und punktet mit einem sehr geringen Pflegeaufwand. Dank des geringen Gewichts von nur 80 bis 180 Kilogramm pro Quadratmeter eignet es sich sowohl für Flachdächer als auch für Schrägdächer mit einem Neigungswinkel von bis zu 40 Grad. Auf kleinen Flächen wie beispielsweise dem Garagen- oder Carportdach lassen sich extensive Dachbegrünungen auch gut in Eigenregie umsetzen.

Eine intensive Dachbegrünung besitzt einen deutlich höheren Aufbau und mit 300 bis 1.200 Kilogramm pro Quadratmeter auch ein höheres Gewicht. Im Prinzip handelt es sich um einen begehbaren Dachgarten, der mit Rasenflächen, Sträuchern und Bäumen angelegt werden kann. Intensive Dachbegrünungen lassen sich nur auf entsprechend tragfähigen Flachdächern anbringen. Sie benötigen zudem eine Genehmigung. Der Pflegeaufwand ist vergleichbar mit der Gartenpflege.

Gründächer werden gefördert

Die Kosten für ein Gründach fallen je nach Aufwand unterschiedlich hoch aus. Eine extensive Dachbegrünung schlägt mit 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Bei einer intensiven Dachbegrünung muss man mit 60 Euro aufwärts pro Quadratmeter rechnen.

Wer sein Dach begrünen möchte, der muss die Kosten nicht alleine tragen. Viele Kommunen bezuschussen Gründächer mit Beträgen zwischen 10 und 50 Euro pro Quadratmeter oder übernehmen einen prozentualen Anteil der Gesamtkosten. Alternativ lässt sich die Dachbegrünung auch über die KfW fördern.

Gut kombiniert: Gründach und Photovoltaikanlage

Die Kombination einer Photovoltaikanlage mit einer Dachbegrünung ist auf vielen Flachdächern problemlos möglich, so zum Beispiel auch auf dem Bungalow 100 im Standard oder in der Ausstattungsvariante Novo mit englischem Giebel. Wird eine Photovoltaikanlage auf einem Gründach installiert, ergeben sich sogar verschiedene Synergieeffekte. So kühlen die Pflanzen die Solarmodule und binden den Staub, was wiederum zu höheren Erträgen führt. Zudem lässt sich die Begrünung zur Sicherung der Module nutzen. Eine Verschraubung in der Dachkonstruktion ist bei einem Gründach nicht notwendig.

Wichtig ist, dass die Pflanzen später die Module nicht verschatten. Am besten wählt man niedrige, schattenverträgliche Pflanzen, die einen Teppich bilden und auf diese Weise vor Fremdbewuchs schützen. Der Abstand zwischen Substratoberfläche und Modulunterkante sollte mindestens 20, besser 30 cm betragen.

Auch auf einem Steildach lassen sich PV-Anlage und Dachbegrünung miteinander vereinen. In der Regel werden beide Aufbauten räumlich voneinander getrennt installiert: eine Dachhälfte wird begrünt, die andere mit Solarmodulen bestückt.

Interessieren Sie sich für einen Bungalow 100 mit Dachbegrünung? Dann sprechen Sie am besten direkt mit einem Town & Country Partner in Ihrer Nähe und lassen sich kompetent von unseren Partnern beraten.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-06-09-dachbegruenung.jpg
mynewsdesk-06-09-dachbegruenung.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 836 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Hast du dich schon für unser Webinar "Mieten oder Kaufen – Wie willst du 2024/2025 wohnen?" angemeldet?

Mieten oder Kaufen: Deine große Entscheidung

Vor der Entscheidung zu stehen, ob man lieber mieten oder kaufen sollte, ist eine bedeutende Weichenstellung im Leben. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Unsere Online-Veranstaltung "Mieten oder Kaufen – Wie willst du 2024/2025 wohnen?" liefert dir alle wichtigen Informationen und hilft dir, die für dich richtige Wahl zu treffen.

Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum vom massiven Hausbau mit einem Bungalow 128 von Town & Country Haus.

Bungalow 128: Vielseitiges Traumhaus mit Einliegerwohnung

Flexibel und modern mit Platz für mehr – der Bungalow 128 von Town & Country Haus hat es in sich! Der moderne Haustyp steht für stufenlosen Wohnkomfort in allen Lebenslagen und punktet gleichzeitig mit seinen zahlreichen Nutzungsmöglichkeiten. So bietet er ausreichend Platz für die ganze Familie und lässt sich sogar mit einer praktischen Einliegerwohnung ausstatten. Erfahren Sie hier mehr über

Das Raumwunder 100 Novo von Town & Country Haus bietet alles, was modernes Wohnen ausmacht.

Wenn ein gutes Einfamilienhaus noch besser wird: Das Raumwunder 100 Novo

Town & Country Haus entwickelt sich weiter, um Menschen mit Eigenheimwunsch genau das bieten zu können, was sie sich von ihrem Traumhaus erhoffen. Daher ist das Einfamilienhaus Raumwunder 100 ab sofort in der Ausstattungsvariante Novo erhältlich. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel, welche Neuerungen Sie vom dem Massivhaus und seiner besonderen Ausstattung erwarten dürfen.
Ein kompakter Kl

Man bekommt, was es verspricht: Das Lichthaus 152 ist das perfekte Einfamilienhaus für die gesamte Familie.

Wohntraum in Perfektion: Das Lichthaus 152

Lichtdurchflutet, gut durchdacht und überraschend vielseitig – das Lichthaus 152 bietet alles, was ein modernes Einfamilienhaus mitbringen muss. Es vereint klassisches Design mit Funktionalität und setzt dabei überraschende Akzente. Was das Massivhaus so besonders macht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wer ein Haus kauft, muss seine neue Immobilie sanieren. Welche Maßnahmen notwendig sind, kann Ihnen ein kompetenter Sanierungsberater sagen.

Sanierung mit System

Die Sanierung eines Hauses ist ein komplexes Projekt, das eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Gut, wenn man von Anfang an einen erfahrenen Partner an seiner Seite hat, der alle Fäden in der Hand hält – einen Partner wie Town & Country Haus.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.