Direkt zum Inhalt springen
Ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital noch möglich?
Ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital noch möglich?

Pressemitteilung -

Banken werden strenger: Ist der Hausbau ohne Eigenkapital noch möglich?

Während der Corona-Pandemie sind viele Banken vorsichtiger geworden und haben ihre Richtlinien für die Vergabe von Krediten verschärft. Ist der Hausbau für Familien mit geringen Rücklagen überhaupt noch möglich?

Bundesweite Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen, Home-Office, Home-Schooling: In den vergangenen Monaten haben wir viel Zeit zuhause verbracht. Die Einschränkungen beflügelten bei vielen Familien den Wunsch nach dem eigenen Haus mit Garten. Noch immer stehen die Zeichen für das Projekt „Hausbau“ günstig: Zwar sind die Immobilien- und Baugrundpreise vielerorts gestiegen, doch das niedrige Zinsniveau lässt den Traum von den eigenen vier Wänden für viele Bauwillige in greifbare Nähe rücken. Das zeigt sich in einer deutlich gestiegenen Nachfrage an Wohnungsbaudarlehen.

Banken setzen auf Sicherheit

Doch längst nicht alle Antragsteller erhalten ein Darlehen. Als Reaktion auf die unsichere Wirtschaftslage und das gestiegene Kreditrisiko der Kreditnehmer haben viele Banken ihre Vergaberichtlinien verschärft. Sie fordern mehr Sicherheiten ein, verlangen eine höhere anfängliche Tilgung oder einen höheren Eigenkapitalanteil. Eine Finanzierung ohne eigene Mittel ist gar nicht und wenn, dann nur noch sehr eingeschränkt, möglich. Schon mit der Einführung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie 2016 wurde die Vergabe von 100-Prozent- oder Vollfinanzierungen an strengere Bedingungen geknüpft. Vorausgesetzt werden ein gesichertes, überdurchschnittlich hohes Haushaltseinkommen und eine ausgezeichnete Bonität. Auch Lage und Ausstattung der geplanten Immobilie fließen in die Bewertung ein. Für ein massiv gebautes Haus in einem begehrten Umfeld wird man höchstwahrscheinlich bessere Konditionen erhalten als für ein Fertighaus in einer schrumpfenden Region.

Woher bekomme ich Eigenkapital?

Das heißt aber nicht, dass junge Familien mit durchschnittlichem Einkommen, die noch keine größeren Rücklagen bilden konnten, auf die eigene Immobilie verzichten müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sie ihren Eigenkapitalanteil erhöhen können. Dazu zählen Privatkredite von Freunden oder Verwandten ebenso wie Arbeitgeberdarlehen. Immer häufiger werden auch Bausparsofortdarlehen genutzt. Sie verknüpfen einen tilgungsfreien Kredit mit einem Bauspardarlehen. Die Summe steht den Kreditnehmern sofort zur Verfügung. Mit den monatlichen Raten begleichen sie nur die Zinsen. Gleichzeitig zahlen sie in einen Bausparvertrag ein, mit dem später der Baukredit abgelöst wird. Wichtig für einen Vergleich mit anderen Finanzierungsformen ist der Gesamteffektivzins.

Unabhängigen Finanzierungsservice nutzen

Das Einholen und Prüfen von Finanzierungsangeboten kostet Bauinteressierten viel Zeit und Nerven. Wer sich für ein Massivhaus von Town & Country Haus entscheidet, kann sich bei der Finanzierungsplanung Unterstützung vom bankenunabhängigen Finanzierungsservice holen. Er vergleicht die Angebote zahlreicher regionaler und überregionaler Kreditinstitute und findet so die besten Konditionen. Damit erhalten die Bauherren eine Finanzierung, die perfekt auf ihre individuelle Situation zugeschnitten ist.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2020 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.353 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von über 1 Milliarde Euro. Mit 3.090 gebauten Häusern 2020 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus. Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert. Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards.

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

Der Wohn- und Bausektor nimmt Einfluss auf den Wahlkampf 2021.

Wahlen 2021: Förderung von Wohneigentum kommt zu kurz

Eines ist klar: Wer zur Bundestagswahl am 26. September 2021 gewählt wird, den erwarten in den kommenden Jahren große Herausforderungen im Wohn- und Bausektor. Vor allem der Wohnraummangel muss angegangen werden! Da ist es schade, dass gerade die Förderung von Wohneigentum nur wenig Beachtung in den Wahlprogrammen findet – so eine Einschätzung von Hausbau-Experten Jürgen Dawo.

Hohe Baupreise machen den Traum vom Eigenheim teuer, doch Mieten ist keine billigere Alternative.

Teure Baukosten: Mieten ist keine Alternative

Die Medien berichten, dass der Hausbau für Normalverdiener zu teuer wird. Dabei geht unter, dass auch das Mieten keine wirkliche Alternative darstellt. Der Empfehlung von Wohnexperten, nur 1/3 Drittel des Nettoeinkommens für die Mietwohnung auszugeben, können viele Deutsche nicht mehr nachkommen. Wo kann man sich das Wohnen im Mietverhältnis noch leisten?

Immer mehr Mieter missachten bei der Neuvermietung die geltende Mietpreisbremse. Daher: Besser jetzt bauen und im Alter profitieren.

Mietpreisbremse missachtet - Lieber ein Haus bauen, statt hohe Mieten zahlen

In den letzten Jahren sind die Mieten drastisch gestiegen. Daran konnte auch die gesetzlich angeordnete Mietpreisbremse nichts ändern. Die zunehmende Verknappung bezahlbaren Wohnraums macht den Bau des eigenen Hauses immer attraktiver. Ein Grund, warum sich das Eigenheim gerade jetzt lohnt.

Wer schlau ist und jetzt ein Haus baut, der bezieht den Klimawandel beim Hausbau in seine Planung mit ein.

Wie man Hitze & Klimawandel beim Hausbau einplanen kann

In Deutschland muss man sich aufgrund des Klimawandels in den kommenden Jahren auf unbeherrschbares Wetter einstellen. Nicht nur Starkregen mit Überschwemmungen, sondern auch extreme Hitzewellen werden zu unserem Alltag gehören. Wir geben Tipps, wie man die Wärme im Eigenheim übersteht und den Klimawandel beim Hausbau für sich nutzen kann.

Für Deutschland und die Baubranche sind noch keine Entscheidungen getroffen.

Die Entwicklung der Baubranche dank Wahlen 2021

Vor der Bundestagswahl 2021 wurde deutlich, dass jede Partei eine andere Antwort auf die Herausforderungen mit Blick auf die Baubranche hat. Ein abschließendes Fazit zu den Wahlen ist aktuell noch nicht zu treffen.

Die Gleichberechtigung beim Hauskauf wird noch heute in Frage gestellt.

Hauskauf – Eine Männersache?

Beim Hauskauf entscheiden grundsätzlich die Männer? Wenn es nach einer aktuellen Studie geht, scheint das der Fall zu sein. Wir sind der Frage auf den Grund gegangen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Lilia Nacke erhält als Town & Country Partnerin den Franchise Award "Franchisegründer des Jahres 2021".

Town & Country Haus: Franchisegründer des Jahres 2021

Town & Country Haus darf sich in diesem Jahr über den Franchise Award 2021 freuen. Deutschlands meistgebautes Markenhaus seit 2009 wurde zum zweiten Mal zum Franchisegründer des Jahres ausgezeichnet, der im Rahmen des Deutschen Franchiseverbandes in Berlin verliehen wurde.

Home-Office verändert nicht nur die Arbeitswelt nachhaltig sondern auch den Hausbau.

Home-Office – So entwickelt sich der Hausbau

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert: Die typische Fünf-Tage-Woche im Büro wird es bei vielen Unternehmen nicht mehr geben. Stattdessen setzen sie auf Hybridmodelle, die Home-Office und Präsenzzeiten miteinander kombinieren. Doch was bedeutet das für den Hausbau?

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.