Direkt zum Inhalt springen
Mit dem BEG kommen neue Förderungen für Bauherren.
Mit dem BEG kommen neue Förderungen für Bauherren.

Pressemitteilung -

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Alles Wissenswertes im Überblick

Hier erfahren Sie alles rund um das neue Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und den drei Teilprogrammen, die die bisherigen vier Förderprogramme in diesem Jahr ersetzen. Wir haben für Sie zusammengefasst, wann die BEG in Kraft tritt, welche Änderungen beachtet werden müssen und welche Vorteile Bauherren dadurch haben.

Der Startschuss für eine Reform der Gesetze und Regelungen zur Energieeffizienz von Gebäuden war am 1. November 2020 mit dem Gebäude-Energie-Gesetz (GEG). Daran anknüpfend treten die bestehenden Förderprogramme CO2-Gebäudesanierungsprogramm (EBS-Programme), Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt (MAP), Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) und Heizungsoptimierungsprogramm (HZO) zum 1. Januar 2021 außer Kraft. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ruft drei Teilprogramme ins Leben, die die vier Programme ersetzen: Einzelmaßnahmen (EM), Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG).

In Zusammenhang mit dem Klimaschutzprogramm 2030 zur Reduzierung der CO2-Emissionen und der Förderstrategie „Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) setzt die Bundesregierung die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ein.

Was ist neu?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verfolgt das Ziel, energieeffizientes Bauen oder Sanieren attraktiver zu machen. Erstmals werden Energieeffizienz und erneuerbare Energien in einem Förderprogramm zusammengefasst. Neubauten und Komplettsanierungen werden künftig durch den Einsatz erneuerbarer Energie durch die BEG stärker gefördert. Dazu dient die Etablierung der Erneuerbaren-Energien-Klasse (EE). Zudem werden vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) anerkannte Nachhaltigkeitszertifikate künftig in der BEG durch die Nachhaltigkeits-Klasse (NH) für Neubauten prämiert.

Die drei Teilprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind als Zuschuss- und Kreditvariante konzipiert. Bisher konnte ein Bauherr nur das eine oder das andere beantragen.

Bauherren und Sanierer können sich zudem über eine vereinfachte Antragstellung bei einer Institution (KfW oder BAFA) für sämtliche Förderangebote freuen.

Wann tritt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Kraft?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) begann zum 1. Januar 2021 mit der Etablierung der Zuschussvariante des Teilprogramms Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM).

Zum 1. Juli 2021 treten die Teilprogramme Bundesförderung für effiziente Gebäude-Wohngebäude (BEG WG) und Bundesförderung für effiziente Gebäude-Nichtwohngebäude (BEG NWG) in der Zuschuss- sowie Darlehensvariante mit der Darlehensvariante für Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG EM) in Kraft.

Hinweis für Bauherren:

Bis zum 30. Juni 2021 können Sie den Förderkredit „Energieeffizient Bauen (153)“, beispielsweise für das KfW-Effizienzhaus-55, bei der KfW beantragen. Ab dem 1. Juli 2021 können Sie einen Antrag auf die neuen Zuschuss- und Darlehensvarianten der BEG stellen. Bei Fragen oder Unklarheiten helfen Ihnen gern Ihr regionaler Town & Country Partner oder der bankenunabhängige Finanzierungsservice von Town & Country Haus weiter!

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2020 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.353 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von über 1 Milliarde Euro. Mit 3.090 gebauten Häusern 2020 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards.

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

Baugenehmigungen steigen auch im Corona-Jahr 2020, allerdings werden immer weniger Einfamilienhäuser genehmigt.

Das Einfamilienhaus als Auslaufmodell?

Im Februar löste eine Meldung einen Sturm der Empörung aus: „Die Grünen wollen Einfamilienhäuser verbieten!“, titelte die Boulevardpresse. Dabei sinkt ihr Anteil am Baugeschehen schon seit Jahren. Hat das Einfamilienhaus überhaupt noch eine Zukunft?

Die Wohnraum-Offensive der Groko sollte dem Wohnraummangel entgegenwirken, aber ist ihr das gelungen?

Die Wohnraum-Offensive der Bundesregierung: Eine Bilanz

Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist vielerorts inzwischen eine Herausforderung. Deshalb startete die Bundesregierung im September 2018 ihre Wohnraum-Offensive. Da in diesem Jahr eine neue Bundestagswahl ansteht, stellt man sich die Frage: Was haben die einzelnen Maßnahmen gebracht? Wir zeigen einen Überblick.

Das Baukindergeld ist ausgelaufen, doch was hat die Förderung wirklich gebracht?

Ende des Baukindergelds – was hat die Förderung gebracht?

Im Zuge der Wohnraumoffensive beschloss die Große Koalition 2018 das Baukindergeld, um einkommensschwachen Familien in die eigenen vier Wände zu verhelfen. Nach knapp anderthalb Jahren Laufzeit ist die Förderung nun seit dem 31.3.2021 ausgelaufen. Was hat das Baukindergeld gebracht? Und wie geht es jetzt weiter?

Viele Berliner fragen sich: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau?

Mietendeckel gekippt: Welche Alternative haben Berliner Mieter jetzt?

Ende März wurden zahlreiche Mieter in Berlin böse überrascht: Das Bundesverfassungsgericht kippte das Gesetz zum Mietendeckel. Die Folgen sind nun höhere Mieten, heftige Nachzahlungen und vielleicht auch die steigende Attraktivität des Eigenheims, denn die höhere Miete kann man gut in den Hausbau investieren.

Die Gemeinden sollen bald ein größeres Mitspracherecht bei Grundstücken erhalten. Davon könnten Bauinteressente profitieren.

Kampf gegen die Wohnungsnot: Verlieren die Kommunen ihre Planungskompetenz?

Wer baut was wo und zu welchem Preis? In Zukunft könnten die Bundesländer bei diesen Fragen mehr Mitspracherecht haben. Das sieht zumindest ein Kompromissvorschlag zur Novelle des Baugesetzbuchs vor. Worum es genau geht und welche Auswirkungen der Gesetzesentwurf für private Bauvorhaben hat, klärt dieser Beitrag.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.