Direkt zum Inhalt springen
Bevor Sie mit dem Hausbau beginnen, brauchen Sie nach der Hausplanung eine Baugenehmigung, die Sie mithilfe eines Bauantrags stellen.
Bevor Sie mit dem Hausbau beginnen, brauchen Sie nach der Hausplanung eine Baugenehmigung, die Sie mithilfe eines Bauantrags stellen.

News -

Baunebenkosten: Was kostet ein Bauantrag?

Der Bauantrag ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Baugenehmigung zu erhalten und mit dem Bau Ihres Traumhauses starten zu dürfen. Dafür werden jedoch Gebühren fällig, die in der Kalkulation der Baunebenkosten nicht fehlen sollten. Wie hoch diese sind, aus welchen Faktoren sich die Kosten zusammensetzen und worauf Sparfüchse unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist ein Bauantrag?

Möchten Sie ein Haus oder ein anderes Bauprojekt umsetzen, ist in der Regel ein Bauantrag erforderlich. Dieser soll sicherstellen, dass ein Neubau alle Kriterien der geltenden Bauordnung erfüllt und muss noch vor Baubeginn bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde eingereicht werden. Die Prüfung des Antrags kann bis zu drei Monate in Anspruch nehmen. Wurde die Baugenehmigung schließlich erteilt, gilt diese meist für drei bis vier Jahre. Kommt es beim Hausbau zu unerwarteten Verzögerungen, kann eine Verlängerung für weitere zwei Jahre beantragt werden.

Das kostet Sie ein Bauantrag

Die Kosten eines Bauantrags sind stets individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig. Einen entscheidenden Einfluss hat der Bauwert der geplanten Immobilie. Dabei gilt: Je größer das Bauvorhaben, desto höher sind auch die Gebühren für den Erhalt der Baugenehmigung. Für eine grobe Ermittlung der tatsächlichen Antragskosten können sich Häuslebauer an folgender Formel orientieren: (umbauter Raum in m³ x Bauwert in € pro m³) x 0,5

Baugenehmigung mit Hilfe eines Architekten

Ein Bauantrag wird in der Regel von einem Architekten oder einem Berater des ausführenden Bauunternehmens eingereicht. Entscheiden Sie sich für die Beauftragung eines Architekten, kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu. Durchschnittlich belaufen sich die Gebühren der Antragstellung dann auf rund 10 Prozent der geplanten Bausumme.

Kosten der Baugenehmigung senken: So geht’s

Sparfüchse aufgepasst! Um das Budget zu schonen, sollten unnötige Baunebenkosten unbedingt vermieden werden. Während sich die Gebühren der Baubehörde grundsätzlich nicht senken lassen, können Sie unter Umständen jedoch mit Ihrem Architekten einen niedrigeren Pauschalpreis für die Erstellung des Bauantrags verhandeln. Entscheiden Sie sich für den Bau eines Fertighauses, sollten die Kosten der Antragstellung bereits im Festpreis inbegriffen sein.

Unnötige Fehler vermeiden

Besonders ärgerlich ist es, wenn sich kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler in den Bauantrag schleichen. Fehlen bei der Antragstellung beispielsweise wichtige Dokumente, kann dieser abgelehnt werden. Das bedeutet nicht nur einen zeitlichen Mehraufwand, sondern belastet auch Ihr Budget. Denn die Gebühren für den abgelehnten Antrag werden trotzdem fällig – ebenso wie die Kosten der erneuten Antragstellung.

Außerdem darf der Bau Ihres Traumhauses erst starten, sobald die Baugenehmigung offiziell erteilt wurde. Ein früherer Baubeginn wird mit hohen Bußgeldern bestraft.

Übrigens: Entscheiden Sie sich für ein Massivhaus von Town & Country Haus, unterstützen wir Sie auch beim Bauantrag, ohne zusätzliche Kosten für die gemeinsame Erstellung - anders als bei einem Architekten.

Sie haben weitere Fragen rund um den Prozess der Baugenehmigung, die noch nicht beantwortet wurden? Unsere regionalen Town & Country Haus Partner sind jederzeit für Sie da!

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-25-07-Kosten-des-Bauantrages-Hausbau
mynewsdesk-25-07-Kosten-des-Bauantrages-Hausbau
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 248 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Einzelmaßnahmen sollten aufeinander aufbauen, damit sie sich lohnen.

Energetische Sanierung: Nicht nur die Heizung muss ausgetauscht werden

Hinter einer energetischen Sanierung steckt weit mehr als nur der Austausch einer in die Jahre gekommenen Heizung! Stattdessen sind meist mehrere aufeinander abgestimmte Maßnahmen erforderlich, um die Energiekosten effektiv zu senken und die Wohnqualität langfristig zu erhöhen. Wir verraten, worauf Sie bei der Planung einer energetischen Sanierung achten sollten, damit sich diese lohnt.

Wie hilfreich eine Bauvoranfrage für Ihr Traumhaus sein kann, erfahren Sie von uns.

Bauvoranfrage: Sicherheit bei der Grundstücksplanung

Planen Sie ein Bauprojekt und sind sich unsicher, ob Ihr Vorhaben genehmigungsfähig ist? Eine Bauvoranfrage schafft Klarheit. Sie hilft, grundlegende Fragen zu beantworten, bevor Sie viel Zeit und Geld in einen vollständigen Bauantrag investieren. In diesem Artikel erklären wir, was eine Bauvoranfrage ist, wann sie sinnvoll ist und was Sie beachten müssen.

Welche Haustechnik eine Bereicherung ist und welche nur die monatlichen Kosten in die Höhe treibt, erfahren Sie von uns.

Welche Technik braucht man im Eigenheim wirklich?

Licht, das sich bei einem Klatschen einschaltet, das Steuern der Rollläden über einen Sprachassistenten oder das schlüssellose Schloss der Haustür, das sich nur mit einem Fingerabdruck öffnen lässt – diese Techniken klingen verlockend und vor allem modern, aber braucht man sie wirklich, um sich in seinem eigenen Zuhause wohlzufühlen oder kann man hier nicht bares Geld sparen?

Mit der Haussanierung erfüllen Sie nicht nur Pflichten, sondern können auch Trends verfolgen.

Sanierungstrends: Innovative Ideen für Ihre Modernisierung

Wer in ein älteres Wohngebäude investiert, sieht sich oft mit jeder Menge Arbeit konfrontiert, aber ebenso mit ungeahnten Möglichkeiten. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige spannende Trends und Innovationen vor, die Ihre alte Immobilie in ein modernes Zuhause verwandeln können.

Die Kombination Massivhaus, Anbau und Carport ist ein echter Hingucker.

Carport & Anbau – Damit wird Ihr Haus zu etwas Besonderem

Wer sein Haus plant, möchte dies normalerweise möglichst individuell tun. Mit einem Anbaumodul von Town & Country Haus ist das ganz leicht. So sorgt man nicht nur für ein Mehr an Wohnraum, sondern hat gleichzeitig die Möglichkeit, ein Carport an das eigene Haus zu integrieren. Warum dies Ihren Wohnkomfort steigert und welche Vorteile Sie noch erwarten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Wie Sie bei Ihrer Haussanierung sparen können, erfahren Sie von uns.

Haussanierung: Fördermöglichkeiten kombinieren und sparen

Wer sein Haus energetisch auf den neuesten Stand bringt, spart Heizkosten und leistet gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Investition muss er nicht allein stemmen: Vater Staat greift Sanierungswilligen mit zinsverbilligten Krediten und Zuschüssen kräftig unter die Arme. Wie sie das Optimum aus den Fördermitteln herausholen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

So werden Ihre Baukosten gesenkt: niedrigere Grunderwerbsteuer.

Baunebenkosten: Was ist die Grunderwerbsteuer und wie hoch ist sie?

Baunebenkosten können die Baukosten in die Höhe treiben – so auch die Grunderwerbsteuer. Bei dieser handelt es sich um eine einmalige Steuer, die beim Erwerb einer Immobilie oder eines Grundstücks in Deutschland fällig wird. Je nach Bundesland variiert der Steuersatz zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Mit welchem Steuersatz Sie rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.