Direkt zum Inhalt springen
Wie Sie bei Ihrer Haussanierung sparen können, erfahren Sie von uns.
Wie Sie bei Ihrer Haussanierung sparen können, erfahren Sie von uns.

News -

Haussanierung: Fördermöglichkeiten kombinieren und sparen

Wer sein Haus energetisch auf den neuesten Stand bringt, spart Heizkosten und leistet gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Investition muss er nicht allein stemmen: Vater Staat greift Sanierungswilligen mit zinsverbilligten Krediten und Zuschüssen kräftig unter die Arme. Auch die Kombination verschiedener Programme ist möglich. Wie sie das Optimum aus den Fördermitteln herausholen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Von der Gebäudedämmung über den Austausch alter Fenster und Türen bis hin zur Heizungserneuerung: Eine energetische Sanierung ist aufwendig und kostspielig. Um Hausbesitzern die Finanzierung zu erleichtern, stellt der Bund im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hohe Fördermittel zur Verfügung. Unterstützt werden Sanierungswillige mit zinsvergünstigten Krediten und Zuschüssen. Wie hoch die Förderung im Einzelnen ausfällt, hängt von der geplanten Maßnahme ab. Bei einer Komplettsanierung übernimmt der Staat – unter Einbeziehung aller Boni – bis zu 45 Prozent der förderfähigen Kosten, beim Heizungstausch sind es sogar bis zu 70 Prozent.

KfW-Förderung für Komplettsanierungen

Hausbesitzer, die umfassende Sanierung zum KfW-Effizienzhaus (EH) anstreben, können bei der KfW einen zinsvergünstigten Förderkredit (Programm 261) beantragen und von attraktiven Tilgungszuschüssen profitieren. Letztere verringern die Summe, die zurückgezahlt werden muss. Zusammengerechnet ergeben beide Förderbestandteile sogar einen negativen Kreditzins – Sanierer sparen also bares Geld.

Es gibt die Effizienzhausstufen 85, 70, 55, 40 und Denkmal. Je niedriger die Zahl, desto effizienter ist das Gebäude – und desto höher ist der Tilgungszuschuss.

Basisförderung:

  • Effizienzhaus Denkmal: 5 Prozent
  • Effizienzhaus 85: 5 Prozent
  • Effizienzhaus 70: 10 Prozent
  • Effizienzhaus 55: 15 Prozent
  • Effizienzhaus 40: 20 Prozent

Hinzu kommen verschiedene Boni, die den Tilgungszuschuss zusätzlich erhöhen können:

  • Erneuerbare-Energien-Klasse (EE): Decken erneuerbare Energien mindestens 65 Prozent des Energiebedarfs, dann erhalten Hausbesitzer einen zusätzlichen Zuschuss von 5 Prozent.
  • Nachhaltigkeits-Klasse (NH): Ein Bonus von 5 Prozent ist vorgesehen, wenn ein Nachhaltigkeitszertifikat mit dem Qualitätssiegel „Nachhaltiges Bauen“ ausgestellt wird.
  • Worst-Performance-Building (WPB): Handelt es sich um ein Haus mit besonders schlechtem Energiestandard, gibt es 10 Prozent extra.
  • serielles Sanieren (SerSan): Wer bei der Sanierung vorgefertigte Module verwendet, erhält einen Bonus von 15 Prozent. Werden SerSan und WPB miteinander gekoppelt, ist die Förderung auf 20 Prozent gedeckelt.

Der maximale Kreditbetrag liegt bei 120.000 Euro. Erreicht das Gebäude zusätzlich eine Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) oder eine Nachhaltigkeits-Klasse (NH), steigt der Betrag auf 150.000 Euro. Alle Boni eingerechnet, kann der Tilgungszuschuss bis zu 67.500 Euro betragen (45 Prozent).

Hinweis: Einzelne Sanierungsmaßnahmen wie die Dämmung der Fassade oder den Fenstertausch werden durch das BAFA gefördert.

Förderung nur mit Energieeffizienz-Experten

Eine Komplettsanierung muss sorgfältig geplant werden. Die Einbeziehung eines Energieeffizienz-Experten ist deshalb Voraussetzung für den Wohngebäude-Kredit (261). Für die Energieberatung und Baubegleitung gibt es ebenfalls Zuschüsse von der KfW: 50 Prozent der förderfähigen Kosten werden zurückerstattet, maximal 5.000 Euro.

Heizungsförderung für den Einbau einer klimafreundlichen Heizung

Seit Januar 2024 übernimmt die KfW auch die Zuschussförderung für den Austausch der alten Heizung. Bisher lief das Programm über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Im Zuge der Neuorganisation wurden die Fördersätze erhöht: Der Einbau einer klimafreundlichen Heizung wird nun mit bis zu 70 Prozent der Kosten bezuschusst. Die förderfähigen Kosten sind auf 30.000 Euro begrenzt – der höchste Förderbetrag liegt bei 21.000 Euro bzw. 23.500 Euro für Biomasseheizungen.

Die Heizungsförderung im Überblick:

  • maximal förderfähige Kosten: 30.000 Euro
  • Grundförderung: 30 Prozent Zuschuss
  • Einkommens-Bonus: zusätzlicher Zuschuss von 30 Prozent für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen bis 40.000 Euro pro Jahr
  • Klimageschwindigkeits-Bonus: zusätzlich 20 Prozent für den frühzeitigen Austausch einer funktionsfähigen Gas-, Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung, die älter als 20 Jahre ist (ab 2029 verringert sich der Bonus alle zwei Jahre um 3 Prozent)
  • Effizienz-Bonus: 5 Prozent für Wärmepumpen, die als Wärmequelle Wasser, das Erdreich oder Abwasser nutzen oder mit einem natürlichen Kältemittel betrieben werden
  • Emissionsminderungszuschlag: Zuschlag von 2.500 Euro für Biomasseheizungen, die innerhalb eines staub-Emissionsgrenzwerts von 2,5 mg/m³ liegen

Clever kombiniert: Wohngebäude-Kredit und Heizungsförderung

Wer die finanzielle Unterstützung maximieren möchte, der kann den Wohngebäude-Kredit (261) und die neue Heizungsförderung miteinander kombinieren. Dabei dürfen jedoch keine Kosten doppelt angesetzt werden. Bedeutet konkret: Sanierer müssen die Heizung aus den Gesamtkosten herausrechnen. Zudem lässt sich in diesem Fall der Bonus für ein Effizienzhaus Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) nicht nutzen.

Die Kombination der beiden KfW-Programme ist übrigens auch dann möglich, wenn die Zusage für den Wohngebäude-Kredit (261) bereits 2023 oder noch eher erteilt wurde. Nur der Lieferungs- oder Leistungsvertrag für die neue Heizung darf nicht vor dem 31.12.2023 abgeschlossen worden sein.

Tipp: Häufig lassen sich auch Förderprogramme von Ländern und Kommunen mit dem Wohngebäude-Kredit koppeln. Nachfragen lohnt sich! Seit 2024 ist zudem eine Kombination mit der BAFA-Förderung für Einzelmaßahmen möglich. Die Vorhaben müssen nicht mehr baulich und zeitlich getrennt sein.

Komfortabel sanieren mit Town & Country Haus

Jederzeit gut beraten sind Hausbesitzer, die ihr Eigenheim mit Town & Country Haus energetisch sanieren, denn die regionalen Sanierungsexperten stehen den Hausbesitzern in allen Phasen des Projekts zur Seite. Startpunkt ist eine fundierte Energieberatung, anhand derer ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) mit energetischem Gesamtkonzept entwickelt wird. Um Finanzierungsfragen kümmert sich auf Wunsch der unabhängige Finanzierungs- und Fördermittelservice. Die Experten wissen, welche Fördermittel miteinander kombiniert werden können und helfen bei der Beantragung. Einzigartig in der Branche ist das Schutzbrief-Konzept, das Sanierer vor, während und nach der Bauphase absichert.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-23-08-Sanierung-Eigenleistung
mynewsdesk-23-08-Sanierung-Eigenleistung
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 338 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Die Kombination Massivhaus, Anbau und Carport ist ein echter Hingucker.

Carport & Anbau – Damit wird Ihr Haus zu etwas Besonderem

Wer sein Haus plant, möchte dies normalerweise möglichst individuell tun. Mit einem Anbaumodul von Town & Country Haus ist das ganz leicht. So sorgt man nicht nur für ein Mehr an Wohnraum, sondern hat gleichzeitig die Möglichkeit, ein Carport an das eigene Haus zu integrieren. Warum dies Ihren Wohnkomfort steigert und welche Vorteile Sie noch erwarten, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Bevor Sie mit dem Hausbau beginnen, brauchen Sie nach der Hausplanung eine Baugenehmigung, die Sie mithilfe eines Bauantrags stellen.

Baunebenkosten: Was kostet ein Bauantrag?

Der Bauantrag ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Baugenehmigung zu erhalten und mit dem Bau Ihres Traumhauses starten zu dürfen. Dafür werden jedoch Gebühren fällig, die in der Kalkulation der Baunebenkosten nicht fehlen sollten. Wie hoch diese sind, aus welchen Faktoren sich die Kosten zusammensetzen und worauf Sparfüchse unbedingt achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Einzelmaßnahmen sollten aufeinander aufbauen, damit sie sich lohnen.

Energetische Sanierung: Nicht nur die Heizung muss ausgetauscht werden

Hinter einer energetischen Sanierung steckt weit mehr als nur der Austausch einer in die Jahre gekommenen Heizung! Stattdessen sind meist mehrere aufeinander abgestimmte Maßnahmen erforderlich, um die Energiekosten effektiv zu senken und die Wohnqualität langfristig zu erhöhen. Wir verraten, worauf Sie bei der Planung einer energetischen Sanierung achten sollten, damit sich diese lohnt.

Wie hilfreich eine Bauvoranfrage für Ihr Traumhaus sein kann, erfahren Sie von uns.

Bauvoranfrage: Sicherheit bei der Grundstücksplanung

Planen Sie ein Bauprojekt und sind sich unsicher, ob Ihr Vorhaben genehmigungsfähig ist? Eine Bauvoranfrage schafft Klarheit. Sie hilft, grundlegende Fragen zu beantworten, bevor Sie viel Zeit und Geld in einen vollständigen Bauantrag investieren. In diesem Artikel erklären wir, was eine Bauvoranfrage ist, wann sie sinnvoll ist und was Sie beachten müssen.

So werden Ihre Baukosten gesenkt: niedrigere Grunderwerbsteuer.

Baunebenkosten: Was ist die Grunderwerbsteuer und wie hoch ist sie?

Baunebenkosten können die Baukosten in die Höhe treiben – so auch die Grunderwerbsteuer. Bei dieser handelt es sich um eine einmalige Steuer, die beim Erwerb einer Immobilie oder eines Grundstücks in Deutschland fällig wird. Je nach Bundesland variiert der Steuersatz zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Mit welchem Steuersatz Sie rechnen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Mit einem neuen Hausmantel sind Sie auf einem energetischen Weg.

Neuer Mantel für Ihr Zuhause: Die Vorteile einer Dämmung von Dach & Fassade

Ein gut gedämmtes Haus sorgt nicht nur für Wohnkomfort, sondern hat auch viele weitere Vorteile, von denen Sie langfristig profitieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Dämmung von Dach und Fassade eine lohnende Investition ist und welche positiven Effekte Sie erwarten können.

Ob Küche oder offener Wohnbereich - ein Esszimmer ist schon lange nicht mehr im Trend.

Wohnbereich: Wer will heute noch ein Esszimmer?

Können Sie sich noch an das Esszimmer erinnern? Dieser separate Raum, der ausschließlich dem Essen gewidmet war, aber heute größtenteils aus den Grundrissen verschwunden ist? Die modernen Wohntrends haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert, weshalb offene Grundriss immer beliebter geworden sind. In diesem Beitrag erfahren Sie drei gute Gründe, die für einen offenen Wohnbereich sprechen.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.