Direkt zum Inhalt springen
2024 kann Ihr Jahr für den Traum der eigenen vier Wände werden.
2024 kann Ihr Jahr für den Traum der eigenen vier Wände werden.

News -

Endlich ins Eigenheim – Hausbau 2024 planen

Mehr Platz für das Familienleben, mehr Abstand zu den Nachbarn, mehr Wohnkomfort und eine große individuelle Gestaltungsfreiheit: Es gibt viele Gründe, die auch 2024 für den Bau eines Eigenheims sprechen. Damit das Projekt Hausbau reibungslos abläuft, bedarf es einer strukturierten und überlegten Vorgehensweise. Fünf Tipps für eine erfolgreiche Hausplanung.

Wie viel Haus kann ich mir leisten? Welcher Haustyp kommt in Frage? Und ist das Grundstück für meine Vorstellungen überhaupt geeignet? Eine gründliche und vorausschauende Planung ist das A und O beim Hausbau. So lassen sich nicht nur hohe Zusatzkosten, sondern auch zeitliche Verzögerungen vermeiden. Mit diesen Tipps gelingt das Bauvorhaben.

Tipp 1: Finanziellen Rahmen richtig abstecken

Zunächst gilt es, herauszufinden, wie hoch die Gesamtkosten für Haus und Grundstück ausfallen dürfen. Nur die wenigsten Baufamilien können den Hausbau aus der eigenen Tasche finanzieren, in der Regel wird ein Darlehen benötigt. Ausgangspunkt für die Ermittlung des potenziellen Kreditrahmens ist ein ehrlicher Kassensturz. Dabei werden den regelmäßigen monatlichen Einnahmen sämtliche Ausgaben gegenübergestellt. Das Einkommen umfasst alle Lohnzahlungen und Nebeneinkünfte sowie das Kindergeld. Auf der Ausgabenseite werden neben den Lebenserhaltungskosten auch Aufwendungen für das Auto, Hobbys oder den Urlaub erfasst. Bauinteressenten sollten nicht zu knapp rechnen und auch unvorhergesehene Ausgaben wie Reparaturen oder Zusatzkosten einplanen.

Tipp 2: Eigenkapital mobilisieren

Ein wichtiger Finanzierungsbaustein ist das Eigenkapital. Mindestens 15–20 Prozent der Gesamtkosten sollten durch eigene Mittel abgedeckt werden – besser mehr. Je höher der Anteil des Eigenkapitals ist, desto weniger kostet die Finanzierung. Zum Eigenkapital zählen Barvermögen, Ersparnisse auf Konten, Bausparguthaben, Lebensversicherungen, Aktien und Fonds, Immobilien oder ein vorhandenes Baugrundstück. Oft nutzen Eltern oder nahe Verwandte den Immobilienerwerb für vorgezogene Erbschaften. Bis zu einem bestimmten Betrag sind solche Schenkungen steuerfrei. Vielleicht kommt auch ein Privatdarlehen von Familienangehörigen oder Freunden infrage. Normalerweise verlangen sie für das geliehene Geld keine Zinsen. Wer handwerklich geschickt ist, der kann fehlende Eigenleistungen auch durch die sogenannte „Muskelhypothek“, also Eigenleistungen, ausgleichen.

Tipp 3: Passende Bauweise und Haustyp wählen

Besonders gut lassen sich individuelle Wohnwünsche bei einem Massivhaus umsetzen. Stein auf Stein gebaute Häuser punkten mit einer hohen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sind sie langlebig und besitzen im Vergleich zu einem Fertigbau einen höheren Wiederverkaufswert. Ob es ein klassisches Einfamilienhaus, ein Bungalow oder ein Mehrgenerationenhaus werden soll, hängt von der persönlichen Lebenssituation ab. Wer Kosten sparen möchte, der kann beispielsweise die Räume kleiner dimensionieren. Auch ein zeitversetzter Ausbau von Dach und Keller ist eine gute Möglichkeit, um die Gesamtsumme zu reduzieren.

Tipp 4: Grundstück genau prüfen

Bauland ist vielerorts rar und teuer. Wer ein passendes Grundstück sucht, braucht vor allem eins: Zeit. Neben der Größe und der infrastrukturellen Anbindung spielen bei der Auswahl noch weitere Kriterien eine Rolle – etwa die Ausrichtung des Bauplatzes, der Grad der Erschließung, vorhandene Grunddienstbarkeiten oder die Vorgaben des Bebauungsplans. Ob sich das Bauvorhaben auf dem gewünschten Bauplatz überhaupt realisieren lässt und wie aufwendig die Arbeiten werden, hängt nicht zuletzt von der Bodenbeschaffenheit ab. Aufschluss darüber gibt ein Baugrundgutachten.

Tipp 5: Förderungen nutzen

Auch im Jahr 2024 können Bauinteressenten bei der Realisierung ihres Traumhauses auf staatliche Unterstützung bauen. Im Rahmen des Programms „Wohneigentum für Familien“ fördert die KfW klimafreundliche Bauvorhaben von Familien mit Kindern mit zinsverbilligten Krediten. Voraussichtlich wird 2024 auch wieder eine Förderung über das Programm „Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude“ möglich sein. Alternativ bieten auch die Länder und Kommunen Förderungen an. Informieren lohnt sich!

Tipp 6: Gegen Risiken absichern

Ein Gerüst stürzt um und beschädigt parkende Autos, Kinder verletzen sich beim Spielen auf der Baustelle, durch einen Blitzschlag bricht Feuer im Rohbau aus: Beim Hausbau kann immer etwas schief gehen. Wer im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben möchte, sollte sich schon während der Hausplanung um einen guten Versicherungsschutz kümmern. Zu den wichtigsten Versicherungen zählen die Bauherren-Haftpflichtversicherung, die Bauhelfer-Unfallversicherung, die Bauleistungsversicherung sowie die Feuerrohbauversicherung. Viele Banken setzten den Abschluss bestimmter Versicherungen für die Kreditvergabe voraus.

Rundum-Sorglos-Paket: Hausbau mit Town & Country Haus

Baufamilien, die sich mit Town & Country Haus ihren Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen, profitieren von umfassenden Inklusivleistungen. Schon bei der Suche nach dem passenden Grundstück werden sie auf Wunsch vom ihrem regionalen Town & Country Partner unterstützt. Der bankenunabhängige Finanzierungsservice kümmert sich um alle Finanzierungsfragen. Im Kaufpreis jedes Massivhauses ist zudem ein umfangreicher Hausbau-Schutzbrief enthalten. Er umfasst neben vielen weiteren Service-Leistungen auch eine FinanzierungsSumme-Garantie, ein Baugrundgutachten durch ein geologisches Institut sowie eine Bauherrenhaftpflicht- und eine Bauleistungsversicherung. So können sich die Baufamilien auf die Dinge konzentrieren, die wirklich Spaß machen: auf die Gestaltung und die Einrichtung ihres Massivhauses.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-26-01-Hausbau-2024-planen
mynewsdesk-26-01-Hausbau-2024-planen
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 291 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Wie hoch die Investition für Ihre Haussanierung ist, können Sie wie etwa folgt berechnen.

Sanierungskosten kalkulieren: Wie viel kostet die energetische Sanierung?

Hausbesitzer, die entscheiden, ihr Eigenheim energetisch sanieren zu lassen, stellen sich in der Regel zu Beginn alle die gleiche Frage: Und was soll das Ganze kosten? Natürlich ist die energetische Haussanierung ein finanzielles Investment – aber es ist eben auch ein Investment in die Zukunft. Wie Sie die Sanierungskosten kalkulieren können, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Welche Gründe für das QNG sprechen, erfahren Sie von uns.

Nachhaltig bauen: Wissenswertes über das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude

Nachhaltigkeit spielt auch in der Baubranche eine immer größere Rolle. Um ein einheitliches Verständnis hierfür zu fördern, hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) 2021 das sogenannte Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude – kurz: QNG – eingeführt. Dieses ist nicht nur für gewerbliche, sondern auch für private Bauherren überaus interessant.

Ob Hauseigentümer oder Bauherren, das müssen Sie 2024 bei Ihrer Heizung beachten.

Heizungsgesetz 2024: Das müssen Hauseigentümer wissen

Zum 1. Januar 2024 ist das neue Heizungsgesetz in Kraft getreten. Welche Heizungen sind jetzt noch erlaubt? Für wen ist ein Heizungstausch Pflicht, was wird gefördert und welche Fristen gelten? Wir erklären kurz und knapp, was die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Hauseigentümer bedeutet.

Für Sie haben wir den Sanierungs-Schutzbrief erstellt.

Sicher sanieren mit Town & Country Haus

Mit einer Haussanierung starten Sie in eine energieeffiziente Zukunft. So sichern Sie sich zusätzlich bezahlbare Nebenkosten – doch wie schützen Sie sich bei der Sanierung? Town & Country Haus steht für die Freiheit und Sicherheit der eigenen vier Wände und hat einen Schutzbrief für Sie, der für alle energetische Sanierungen greift.

Serielles Sanieren - geht das oder ist das nur ein Traum?

Serielle Sanierung von Einfamilienhäusern – keine Option?

Die energetische Sanierung alter Häuser geht in Deutschland eher schleppend voran. Durch serielles Sanieren könnten die Maßnahmen Fahrt aufnehmen. Statt individueller Kleinarbeit werden passgenaue Bauteile einfach vorgefertigt. Klingt revolutionär, aber ist serielles Sanieren für Einfamilienhäuser überhaupt eine Option?

Wir haben 5 hilfreiche Tipps, um im Eigenheim zu sparen.

5 Tipps, um im Winter zu sparen (nicht nur beim Heizen)

Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, gibt es drinnen jede Menge Chancen, den einen oder anderen Euro zu sparen. Doch weil das Internet bereits voll von sinnvollen Tipps zum richtigen Heizen ist, soll es in diesem Beitrag um weitere Möglichkeiten gehen, um im Winter Geld zu sparen.

Die energetische Sanierung muss für Senioren keine Herausforderung werden.

Senioren sanieren – geht das finanziell?

Die Sanierung von Altbauten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Doch gerade ältere Immobilienbesitzer mit geringen Rücklagen oder einer kleinen Rente können sich die energetische Sanierung kaum leisten. Erschwerend kommt hinzu, dass sie oft keinen Kredit bekommen. Wie die Finanzierung trotzdem klappt, zeigt dieser Beitrag.

Hilfreiche Tipps für Ihre Baufinanzierung gibt es überall, aber das müssen Sie über die Zinsbindung wissen.

Zinsbindung: Welche Laufzeit für meine Baufinanzierung?

Bei der Baufinanzierung ist es üblich, den fälligen Zinssatz für ein Darlehen für einen bestimmten Zeitraum festzuschreiben. Man spricht von Zinsbindung oder Sollzinsbindung. Die Dauer lässt sich individuell vereinbaren. Welche Zeitspanne sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.