Direkt zum Inhalt springen
Die energetische Sanierung muss für Senioren keine Herausforderung werden.
Die energetische Sanierung muss für Senioren keine Herausforderung werden.

News -

Senioren sanieren – geht das finanziell?

Die Sanierung von Altbauten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele. Doch gerade ältere Immobilienbesitzer mit geringen Rücklagen oder einer kleinen Rente können sich die energetische Sanierung kaum leisten. Erschwerend kommt hinzu, dass sie oft keinen Kredit bekommen. Wie die Finanzierung trotzdem klappt, zeigt dieser Beitrag.

Ein neues Dach, Fassadendämmung, Heizungstausch? Viele Senioren, die eine eigene Immobilie besitzen, fehlen die finanziellen Möglichkeiten für eine energetische Sanierung. Dabei sind gerade sie ein wichtiges Puzzlestück in der Wärmewende: Knapp jedes dritte Ein- und Zweifamilienhaus in Deutschland wird von einem Haushalt 65plus bewohnt. Aufgrund des demografischen Wandels wird der Anteil älterer Hauseigentümer in den nächsten Jahren noch weiter ansteigen.

Senioren wird oft kein Kredit gewährt

Helfen könnte ein Darlehen von der Bank. Doch ein solches erhalten Personen über 65 Jahre nicht ohne Weiteres. Vor allem für kleinere Regionalbanken spielt das Alter bei der Kreditvergabe eine Rolle. Grund dafür ist die Wohnimmobilienkreditrichtlinie von 2016, die von einigen Kreditgebern sehr streng ausgelegt wird. Sie schreibt vor, dass Kreditinstitute die Kreditwürdigkeit von Darlehensnehmern genau prüfen müssen. Dabei nehmen sie nicht nur das aktuelle Vermögen und Einkommen unter die Lupe, sondern auch die Entwicklung der Bonität.

Beleihung der Immobilien statt Ratenkredit

Bei einer Ablehnung sollten ältere Immobilienbesitzer aber nicht gleich aufgeben. Was viele Senioren nicht wissen: Sie können ihre Immobilie auch beleihen. Bei einer Beleihung spielt nicht das Alter des Kreditnehmers, sondern der Wert der Immobilie eine Rolle. Da ein Wert zur Absicherung dahintersteht, sind die Zinsen bei einer Beleihung oft sogar günstiger als bei einem klassischen Ratenkredit. Um die Immobilie beleihen zu können, muss sie entsprechend hochwertig sein. Zudem müssen sich die Darlehensnehmer die monatliche Rate natürlich auch leisten können.

Alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Senioren

Generell gilt bei der energetischen Sanierung: Maximale Kosten- und Energieeinsparungen erreicht man nur mit einem ganzheitlichen Konzept. Bis sich die Kosten amortisiert haben, dauert es jedoch sehr lange. Senioren sollten sich deshalb fragen, warum sie ihre Immobilie sanieren möchten. Möchte man das Haus in einem guten energetischen Zustand vererben? Dann könnten die Kosten eventuell geteilt werden, schließlich profitieren diese später davon. Mit dem Erben als zweitem Kreditnehmer sinkt das Ausfallrisiko, was die Chancen auf einen Kredit verbessert. Auch ein vorzeitiges Überschreiben der Immobilie ist eine Option – sofern sich die bisherigen Besitzer das Wohnrecht vorab zusichern.

Eine weitere Möglichkeit, um an Geld für die Sanierung zu kommen, ist der Teilverkauf: Hausbesitzer verkaufen bis zu 50 Prozent ihrer Immobilie und können den Erlös sofort für die Sanierung einsetzen. Viele Teilverkauf-Anbieter beteiligen sich mittlerweile sogar finanziell an größeren Sanierungsarbeiten. Das klingt verlockend, doch einen Haken gibt es bei diesem Modell: Wer verkauft, der soll an das Unternehmen ein monatliches Nutzungsentgelt bezahlen. Die Höhe richtet sich nach dem Wert der Immobilie – der nach einer Sanierung steigt. Hausbesitzer sollten genau durchrechnen, ob sich das für sie lohnt.

Förderungen und Steuervorteile nutzen

Um Hausbesitzern die Finanzierung der energetischen Sanierung zu erleichtern, stellt der Staat im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umfangreiche Fördergelder zur Verfügung. So bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen wie den Einbau einer neuen Heizungsanlage oder die Dämmung von Dach und Außenwänden. Wer eine Komplettsanierung anstrebt, der kann bei der KfW einen zinsverbilligten Kredit mit einem Tilgungszuschuss zwischen 5 und 45 Prozent beantragen.

Auch die Deutsche Rentenversicherung fördert die energetische Sanierung: Seit dem 1. Januar 2024 können Besitzer einer selbstgenutzten Wohnimmobilie ihr Guthaben aus Riester-Verträgen für Sanierungsmaßnahmen nutzen. Voraussetzung dafür ist, dass es sich bei der Maßnahme um eine energetische Sanierung im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG) handelt. Zudem muss sie von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.

Sofern die Sanierungskosten nicht anderweitig steuerlich berücksichtigt oder öffentlich gefördert wurden, lassen sie sich auch von der Steuer absetzen. Insgesamt ist eine Steuerermäßigung von bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten – verteilt über drei Jahre – möglich, maximal jedoch 40.000 Euro pro Wohnhaus. Für die energetische Fachplanung und die Baubegleitung gibt es einen Bonus von bis zu 50 Prozent der Kosten. Wie bei allen anderen Förderungen gilt: Die Sanierungsarbeiten müssen von einem Fachunternehmen ausgeführt werden. Die Steuerermäßigung lohnt sich jedoch nur für Senioren, die ausreichend Steuern zahlen. Ist die Steuerlast niedriger als der Förderbetrag, verfällt der überschüssige Teil.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-05-02-Best-Ager-sanieren
mynewsdesk-05-02-Best-Ager-sanieren
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 312 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Wir haben 5 hilfreiche Tipps, um im Eigenheim zu sparen.

5 Tipps, um im Winter zu sparen (nicht nur beim Heizen)

Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, gibt es drinnen jede Menge Chancen, den einen oder anderen Euro zu sparen. Doch weil das Internet bereits voll von sinnvollen Tipps zum richtigen Heizen ist, soll es in diesem Beitrag um weitere Möglichkeiten gehen, um im Winter Geld zu sparen.

Serielles Sanieren - geht das oder ist das nur ein Traum?

Serielle Sanierung von Einfamilienhäusern – keine Option?

Die energetische Sanierung alter Häuser geht in Deutschland eher schleppend voran. Durch serielles Sanieren könnten die Maßnahmen Fahrt aufnehmen. Statt individueller Kleinarbeit werden passgenaue Bauteile einfach vorgefertigt. Klingt revolutionär, aber ist serielles Sanieren für Einfamilienhäuser überhaupt eine Option?

2024 kann Ihr Jahr für den Traum der eigenen vier Wände werden.

Endlich ins Eigenheim – Hausbau 2024 planen

Mehr Platz für das Familienleben, mehr Abstand zu den Nachbarn, mehr Wohnkomfort und eine große individuelle Gestaltungsfreiheit: Es gibt viele Gründe, die auch 2024 für den Bau eines Eigenheims sprechen. Damit das Projekt Hausbau reibungslos abläuft, bedarf es einer strukturierten und überlegten Vorgehensweise. Fünf Tipps für eine erfolgreiche Hausplanung.

Wie hoch die Investition für Ihre Haussanierung ist, können Sie wie etwa folgt berechnen.

Sanierungskosten kalkulieren: Wie viel kostet die energetische Sanierung?

Hausbesitzer, die entscheiden, ihr Eigenheim energetisch sanieren zu lassen, stellen sich in der Regel zu Beginn alle die gleiche Frage: Und was soll das Ganze kosten? Natürlich ist die energetische Haussanierung ein finanzielles Investment – aber es ist eben auch ein Investment in die Zukunft. Wie Sie die Sanierungskosten kalkulieren können, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Die KfW-Förderprogramme sind wieder aktiv und geben Menschen mit Eigenheimwunsch die Chance, diese Träume wahr werden zu lassen.

Es wird wieder gefördert: Sich jetzt für das Eigenheim entscheiden

Der Schock im letzten Jahr war groß: Sämtliche Hausbauförderungen wurden gestrichen, weil durch die Haushaltskrise kein Geld mehr zur Verfügung stand. Jetzt gab es gute Neuigkeiten: Alle KfW-Förderprogramme sind wieder aktiv – daher ist JETZT auch der beste Zeitpunkt, sich für ein Eigenheim zu entscheiden.

Hilfreiche Tipps für Ihre Baufinanzierung gibt es überall, aber das müssen Sie über die Zinsbindung wissen.

Zinsbindung: Welche Laufzeit für meine Baufinanzierung?

Bei der Baufinanzierung ist es üblich, den fälligen Zinssatz für ein Darlehen für einen bestimmten Zeitraum festzuschreiben. Man spricht von Zinsbindung oder Sollzinsbindung. Die Dauer lässt sich individuell vereinbaren. Welche Zeitspanne sinnvoll ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Von uns erfahren Sie, wozu Sie einen Energieberater brauchen.

Sanierungsablauf: Wozu dient ein Energieberater?

Möchten Sie Ihr Eigenheim umweltbewusst, nachhaltig und zukunftssicher gestalten, können energetische Sanierungsmaßnahmen erforderlich sein. Diese sind jedoch nicht nur kostenintensiv, sondern erfordern eine ausführliche Planung. Eine professionelle Energieberatung bietet Ihnen dabei wertvolle Unterstützung – und legt einen entscheidenden Grundstein auf dem Weg zu Ihrem energieeffizienten Zuhause.

Unser bandenunabhängige Fördermittel- und Finanzierungsservice steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

Eigenheim finanzieren – So gehts mit Finanzierungsservice

Die Immobilienpreise sinken und Förderungen stehen für Bauherren, Hauskäufer als auch Eigentümer zur Verfügung. Doch wie finden Sie die richtige Finanzierung für Ihr Bauvorhaben? Damit dem Traumhaus nichts im Wege steht, haben wir einen unabhängigen Fördermittel- und Finanzierungsservice, der Ihnen zur Seite steht und von Anfang an Kostenkontrolle schenkt.

Wenn Sie ein Haus kaufen, sollten Sie auf diese 5 Stolperfallen achten.

Hauskauf: Über diese 5 Stolperfallen sollten Sie Bescheid wissen

Die Immobilienpreise sinken, Bestandsgebäude sind wieder erschwinglich und können somit zu Ihrem neuen Traumzuhause werden. Allerdings benötigen diese oftmals ein wenig Instandsetzung vor Bezug. Damit die Sanierung nicht größer und teurer ausfällt als gedacht, sollten Sie vor dem Kauf über diese 5 beliebten Fehler Bescheid wissen.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.