Direkt zum Inhalt springen
Wir haben clevere Tipps für Sie, um die Grunderwerbsteuer zu senken.
Wir haben clevere Tipps für Sie, um die Grunderwerbsteuer zu senken.

News -

Grunderwerbsteuer senken: Smart sparen beim Hausbau und Hauskauf

Wer eine Immobilie oder ein Grundstück kauft, muss in Deutschland Grunderwerbsteuer an den Staat zahlen – daran führt (fast) kein Weg vorbei. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die Steuerkosten zu senken.

Beim Hausbau und Immobilienkauf ist jede finanzielle Entlastung willkommen. Das sieht auch Bundesfinanzminister Christian Lindner so: Er fordert, die Grunderwerbsteuer in den Ländern drastisch zu senken oder sogar komplett auf Null zu setzen.

Aktuell fallen beim Grundstücks- und Hauskauf zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises an – eine beachtliche Summe. Dabei müsse selbstgenutzter Wohnraum für die breite Mitte der Gesellschaft finanzierbar bleiben, argumentiert Lindner. Allerdings gehört die Grunderwerbsteuer zu den Ländersteuern und die meisten Bundesländer weigern sich, auf ihre Einnahmen zu verzichten.

Auf eine Abschaffung der Grunderwerbsteuer sollten Sie also nicht warten, wenn Sie beim Hausbau oder Hauskauf Kosten reduzieren wollen. Dafür haben wir fünf smarte Spartipps für Sie, um die Grunderwerbsteuer zu senken:

#1 Erst das Grundstück kaufen, dann bauen

Sie planen einen Neubau? Dann können Sie bei der Grunderwerbsteuer massiv sparen, wenn Sie Grundstückskauf und Hausbau voneinander trennen. Heißt: Sie kaufen zunächst allein Grund und Boden – die Steuer fällt dann nur darauf an. Erwerben Sie hingegen direkt beides aus einer Hand, wird die Grunderwerbsteuer auf den kompletten Kaufpreis fällig.

Ein Beispiel: Kostet das Grundstück Ihrer Wahl 200.000 Euro, zahlen Sie bei einem Steuersatz von 5,5 Prozent 11.000 Euro an den Staat. Betragen die Grundstücks- und Baukosten 600.000 Euro, fallen dagegen 33.000 Euro Grunderwerbsteuer an.

Wichtig ist, dass Sie Grund und Boden nicht von der Firma erwerben, die Ihr Haus baut. Idealerweise liegt zudem zwischen beiden Vertragsabschlüssen ein halbes Jahr.

#2 Keine Grunderwerbsteuer für nahe Familienmitglieder

Wer ein Grundstück oder eine Immobilie privat von einem Familienangehörigen ersten Grades erwirbt, ist von der Grunderwerbsteuer befreit. Zu den nahen Verwandten zählen Ehepartner sowie Eltern und Kinder, aber auch Großeltern und Enkel. Das bedeutet, Sie müssen keine Grunderwerbsteuer zahlen, wenn Sie ein Grundstück beispielsweise von Ihrer Großmutter oder von Ihrem Vater kaufen.

#3 Grunderwerbsteuerbefreiung bei Schenkung und Erbschaft

Ebenfalls von der Grunderwerbsteuer befreit sind Sie, wenn das Grundstück beziehungsweise die Immobilie im Rahmen einer Schenkung oder einer Erbschaft auf Sie übergeht. Steuern werden in beiden Fällen trotzdem fällig: Anstelle der Grunderwerbsteuer müssen Sie in der Regel eine Schenkungs- oder Erbschaftssteuer zahlen.

#4 Inventar unterliegt nicht der Grunderwerbsteuer

Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer ist der Kaufpreis für ein Grundstück oder eine Immobilie. Inventar wie Möbel und Einrichtungsgegenstände, beispielsweise eine Einbauküche, Markisen oder Lampen, gehören nicht dazu. Es gilt nämlich: Die Grunderwerbsteuer muss nur darauf bezahlt werden, was nicht beweglich und untrennbar mit dem Objekt verbunden ist.

Kaufen Sie ein Bestandsgebäude und übernehmen Inventar vom Voreigentümer, kann es sich lohnen, die Einrichtung gesondert im Kaufvertrag auszuweisen. Belege fordern die Finanzämter in der Regel nur, wenn die Kosten für die mobilen Extras mehr als 15 Prozent des Kaufpreises ausmachen.

#5 Grunderwerbsteuer steuerlich absetzen

Selbstständige und Freiberufler können die Grunderwerbsteuer als Betriebsausgabe steuerlich absetzen, solange sie die gekaufte Immobilie für ihr Unternehmen nutzen. Dient nicht das komplette Gebäude für berufliche Zwecke, muss im Kaufvertrag eindeutig zwischen privatem und gewerblichem Teil unterschieden werden. Bei Vermietung und Verpachtung können Sie die Grunderwerbsteuer auf die gekaufte Immobilie als Werbungskosten verbuchen.

Daneben gibt es viele weitere smarte Lösungen, um beim Hausbau und Hauskauf Geld zu sparen. Lassen Sie sich bei Ihrem Town & Country Haus Partner vor Ort persönlich beraten. Unsere Expertinnen und Experten informieren Sie unter anderem über aktuelle Hausbau-Förderungen oder Zuschüsse für die energetische Sanierung und unterstützen Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zum Eigenheim.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-07-09-Hausbau-Steuern-Vorteile
mynewsdesk-07-09-Hausbau-Steuern-Vorteile
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 740 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Für das Mitwachshaus Flair 148 mit Einliegerwohnung können Sie zwei Förderdarlehen erhalten.

Haus mit Förderung bauen – bezahlbar, zukunftssicher und flexibel

Bis zu 200.000 Euro Förderdarlehen bei einer monatlichen Rate von 900 Euro – das klingt bei den aktuellen Zinsen unmöglich? Nicht mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude - klimafreundliches Wohngebäude (BEG-KFWG)! Welche Voraussetzungen Sie für die Förderung erfüllen müssen, erfahren Sie direkt von uns.

Es gibt viele Finanzierungsarten, wir verraten Ihnen, was hinter Wohn-Riester steckt.

Wohn-Riester – was ist das eigentlich?

Wohn-Riester taucht des Öfteren in Verbindung mit der Eigenheimfinanzierung auf, aber nur die Wenigsten wissen, was es damit auf sich hat. Wir erklären Ihnen, was Wohn-Riester eigentlich ist, welche Vor- und Nachteile es hat und wann dies für Sie in Frage kommt.

Unser Stadthaus Flair 124 mit Staffelgeschoss.

Was ist ein Staffelgeschoss?

Bevor Sie ein Haus bauen, haben Sie konkrete Vorstellungen von den eigenen vier Wänden. Aber der sogenannte B-Plan kann Ihnen bei der Umsetzung des Traumhauses Grenzen setzen. Welche Vorteile ein Staffelgeschoss in diesem Zusammenhang hat, erfahren Sie hier.

Welche Bezeichnung beschreibt meine Maßnahmen am Haus richtig?

Renovieren, modernisieren, sanieren: So unterscheiden sich die Begriffe

Sie möchten Ihre Wohnräume neu streichen, Laminat verlegen oder die alte Heizanlage endlich austauschen? Maßnahmen wie diese, können den Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause spürbar steigern. Doch handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um eine Renovierung, Modernisierung oder sogar eine Sanierung? Wir klären auf und verraten Ihnen, was sich hinter den Begriffen tatsächlich verbirgt.

Für welche Bauweise würden Sie sich entscheiden?

Hausbau mit Porenbeton schlägt Holzbauweise

Ist Holz der Baustoff der Zukunft? In der Theorie vielleicht, die Praxis zeigt jedoch: Kaum jemand baut mit Holz. Was stattdessen für Porenbeton als zukunftssicheren Baustoff spricht, erfahren Sie hier.

Eigenleistung reduzieren zwar die Sanierungskosten, sind aber nicht für jedes Gewerk die richtige Lösung.

Energetische Sanierung in Eigenleistung: Anspruch auf Förderung beachten

Hohe Kosten, lange Wartezeiten – Faktoren wie diese, halten Hauseigentümer zunehmend davon ab, Handwerker für energetische Sanierungsmaßnahmen zu beauftragen. Stattdessen entscheiden sich vor allem begabte Heimwerker oft dazu, diese in Eigenregie durchzuführen. Doch Vorsicht: Eigenleistungen sind in der Regel nicht förderfähig. Worauf Sie daher achten sollten und warum, erfahren Sie von uns.

Wir dürfen vorstellen: Das Flair 180 Trio.

Das Flair 180 Trio: Platz für mehr als eine Familie

Die Einwohnerzahl steigt und immer mehr Menschen brauchen ein Zuhause. Das Problem: Deutschland erlebt aktuell den größten Wohnraummangel seit über 20 Jahren. Der führende Massivhaushersteller Town & Country Haus nimmt sich diesem Problem an und präsentiert das Flair 180 Trio – das neue Massivhaus mit Platz für mehr als eine Familie.

Auch in Baulücken lassen sich Wohnträume verwirklichen.

Baulücke – Ihr Weg zum zentralen Wohntraum

Auf der Suche nach dem perfekten Baugrundstück kommen die meisten Menschen früher oder später zu der Erkenntnis, dass eine zentrale Lage oftmals unbezahlbar ist und günstigere Grundstücke eher in ländlichen Gegenden zu finden sind. Wie Sie diesem Umstand umgehen können und was eine Baulücke ist – all das erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.