Direkt zum Inhalt springen
Für welche Bauweise würden Sie sich entscheiden?
Für welche Bauweise würden Sie sich entscheiden?

News -

Hausbau mit Porenbeton schlägt Holzbauweise

Ist Holz der Baustoff der Zukunft? In der Theorie vielleicht, die Praxis zeigt jedoch: Kaum jemand baut mit Holz. Was stattdessen für Porenbeton als zukunftssicheren Baustoff spricht, erfahren Sie hier.

Langlebig, natürlich nachwachsend, wiederverwertbar: Es gibt viele Argumente für Holz. Trotzdem machen Holzbauten nur circa 2,5 Prozent der Fläche an allen größeren Projekten in Deutschland aus. Die Baubranche setzt lieber auf alternative Baustoffe, darunter Porenbeton. Aber warum?

Porenbeton: regional und recyclingfähig

In puncto Nachhaltigkeit steht Porenbeton Holz in nichts nach. Im Gegenteil: Porenbeton wird umweltschonend aus den Naturmaterialien Branntkalk, Quarz, Sand und Wasser hergestellt, die regional verfügbar sind. Lange Transportwege, wie sie bei Bauholz üblich sind, entfallen.

Auch beim wichtigen Thema Recyclingfähigkeit hat Porenbeton die Nase vorn. Weil sich Holz selbst zersetzen kann, werden beim Hausbau teilweise kritische Chemikalien eingesetzt. Sie machen eine Entsorgung beziehungsweise das Recycling von Holzbauteilen extrem schwierig. Und wenn Holz verbrennt, wird ungefähr so viel CO2 freigesetzt, wie zuvor im Baum gebunden war. Die Wiederverwertbarkeit von Porenbeton ist dank innovativer Verfahren hingegen sehr gut. Zu Porenbetonmehl gemahlen, lassen sich Bauabfälle für die Zementherstellung nutzen und so in den Stoffkreislauf zurückführen.

Hoher Wärmeschutz, weniger Energiekosten dank Porenbeton

Soll ein Haus extreme Wetterlagen aushalten oder steht es womöglich sogar in einem Überschwemmungsgebiet, ist die Holzbauweise keine gute Idee. Porenbeton zieht in Sachen Wasserbeständigkeit, Festigkeit und Brandschutz an Bauholz vorbei. Und auch die Wärmedämmfähigkeit ist extrem gut. Sowohl fürs Heizen als auch fürs Kühlen ist der Energie- und damit auch der Kostenaufwand gering.

Mauern aus Porenbeton sind nämlich sehr effiziente Wärmespeicher. Im Sommer bleiben die Innenräume lange angenehm kühl und im Winter warm – ganz ohne zusätzliche Außendämmung. Mit Porenbeton genügt bereits eine geringe Wandstärke, um die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz einzuhalten. Kein Wunder, dass der hoch wärmedämmende Baustoff für alle Neubauten und insbesondere für Energiesparhäuser so beliebt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Investment in ein Massivhaus lohnt sich: Mit Porenbeton bauen Sie für die Zukunft, denn der Baustoff ist extrem langlebig. Während Holzhäuser eine Lebensdauer von rund 50 bis 80 Jahren haben, geht man bei Massivhäusern von bis zu 120 Jahren aus. In dieser Zeit sind die Aufwände für Pflege und Instandhaltung zudem sehr gering – das schont die Umwelt und das Portemonnaie.

Noch ein Pluspunkt, auch für Ihren Geldbeutel: Bei Porenbeton trifft Langlebigkeit auf maximale Flexibilität. Lassen sich Sonderwünsche bei Fertighäusern in Holzbauweise oft nur gegen einen hohen Aufpreis umsetzen, ist Individualität bei Massivhäusern schon Standard. Auch künftige Umbaumaßnahmen und Modernisierungen sind leichter und damit kostengünstiger zu realisieren. Unterm Strich bietet also Porenbeton das deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu Holz als Baustoff.

Porenbeton: Baustoff der Zukunft

Town & Country Haus verwendet für seine Massivhäuser bereits seit der Unternehmensgründung 1997 den umweltschonenden Baustoff Porenbeton – damit Baufamilien langfristig und mit einem rundum guten Gewissen in ihren eigenen vier Wänden wohnen können. Sie haben Fragen? Informieren Sie sich jetzt bei Ihrem Town & Country Partner vor Ort. Auch bei den Themen Förderung und Baufinanzierung stehen Ihnen unsere regionalen Experten gerne zur Seite.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-16-08-Massivhaus-Fertighaus-Bauweise
mynewsdesk-16-08-Massivhaus-Fertighaus-Bauweise
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 269 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Für das Mitwachshaus Flair 148 mit Einliegerwohnung können Sie zwei Förderdarlehen erhalten.

Haus mit Förderung bauen – bezahlbar, zukunftssicher und flexibel

Bis zu 200.000 Euro Förderdarlehen bei einer monatlichen Rate von 900 Euro – das klingt bei den aktuellen Zinsen unmöglich? Nicht mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude - klimafreundliches Wohngebäude (BEG-KFWG)! Welche Voraussetzungen Sie für die Förderung erfüllen müssen, erfahren Sie direkt von uns.

Es gibt viele Finanzierungsarten, wir verraten Ihnen, was hinter Wohn-Riester steckt.

Wohn-Riester – was ist das eigentlich?

Wohn-Riester taucht des Öfteren in Verbindung mit der Eigenheimfinanzierung auf, aber nur die Wenigsten wissen, was es damit auf sich hat. Wir erklären Ihnen, was Wohn-Riester eigentlich ist, welche Vor- und Nachteile es hat und wann dies für Sie in Frage kommt.

Unser Stadthaus Flair 124 mit Staffelgeschoss.

Was ist ein Staffelgeschoss?

Bevor Sie ein Haus bauen, haben Sie konkrete Vorstellungen von den eigenen vier Wänden. Aber der sogenannte B-Plan kann Ihnen bei der Umsetzung des Traumhauses Grenzen setzen. Welche Vorteile ein Staffelgeschoss in diesem Zusammenhang hat, erfahren Sie hier.

Eigenleistung reduzieren zwar die Sanierungskosten, sind aber nicht für jedes Gewerk die richtige Lösung.

Energetische Sanierung in Eigenleistung: Anspruch auf Förderung beachten

Hohe Kosten, lange Wartezeiten – Faktoren wie diese, halten Hauseigentümer zunehmend davon ab, Handwerker für energetische Sanierungsmaßnahmen zu beauftragen. Stattdessen entscheiden sich vor allem begabte Heimwerker oft dazu, diese in Eigenregie durchzuführen. Doch Vorsicht: Eigenleistungen sind in der Regel nicht förderfähig. Worauf Sie daher achten sollten und warum, erfahren Sie von uns.

Wir dürfen vorstellen: Das Flair 180 Trio.

Das Flair 180 Trio: Platz für mehr als eine Familie

Die Einwohnerzahl steigt und immer mehr Menschen brauchen ein Zuhause. Das Problem: Deutschland erlebt aktuell den größten Wohnraummangel seit über 20 Jahren. Der führende Massivhaushersteller Town & Country Haus nimmt sich diesem Problem an und präsentiert das Flair 180 Trio – das neue Massivhaus mit Platz für mehr als eine Familie.

Auch in Baulücken lassen sich Wohnträume verwirklichen.

Baulücke – Ihr Weg zum zentralen Wohntraum

Auf der Suche nach dem perfekten Baugrundstück kommen die meisten Menschen früher oder später zu der Erkenntnis, dass eine zentrale Lage oftmals unbezahlbar ist und günstigere Grundstücke eher in ländlichen Gegenden zu finden sind. Wie Sie diesem Umstand umgehen können und was eine Baulücke ist – all das erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag.

Wenn Sie Ihr Eigenheim umbauen, sollten Sie Fehler so gut es geht vermeiden.

Die 5 großen Fehler beim Hausumbau

Wer sein Eigenheim schätzt und pflegt, kommt irgendwann an den Punkt, an dem kleine Ausbesserungen nicht mehr ausreichen und eine größere Modernisierung – vielleicht auch energetische Sanierung – notwendig ist. In diesem Zuge kann man sein Heim gleich an aktuelle Wohntrends anpassen und umbauen. Wir zeigen Ihnen heute, welche 5 Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.