Direkt zum Inhalt springen
Mit der richtigen Photovoltaikversicherung sind Sie gut abgesichert.
Mit der richtigen Photovoltaikversicherung sind Sie gut abgesichert.

News -

So versichern Sie Ihre PV-Anlage

Moderne Photovoltaik Anlagen stellen eine wertvolle Investition dar, die es gut zu schützen gilt. Verschiedene Versicherungsmodelle kommen für Schäden und Ertragseinbußen auf. Wir erklären, welche Möglichkeiten es gibt.


Immer mehr Menschen entscheiden sich aufgrund steigender Energiepreise für eine PV-Anlage, die mithilfe von Sonnenlicht für Strom sorgt. In den meisten Fällen befinden sich die modernen Photovoltaik Anlagen auf dem Dach, selten werden sie ebenerdig im Garten implementiert.

Eine Versicherungspflicht für PV-Anlagen existiert in Deutschland derzeit nicht. Dennoch ist ein Schutz, zum Beispiel in Form einer Wohngebäudeversicherung oder einer Photovoltaikversicherung, empfehlenswert. Denn fällt die Anlage durch Naturereignisse, Vandalismus oder einen Defekt aus, kommen auf den Eigentümer je nach Schadensfall größere Reparaturkosten zu.

Versicherungsmöglichkeiten für die PV-Anlage

Wer seine Photovoltaikanlage versichern möchte, kann dies über die Wohngebäudeversicherung oder eine eigene Photovoltaikversicherung tun.

  • Die Wohngebäudeversicherung

In der Regel lässt sich eine PV-Anlage als Baustein mit in die allgemeine Wohngebäudeversicherung aufnehmen. Immer häufiger sind PV-Anlagen sogar schon Bestandteil moderner Wohngebäudeversicherungen. Prüfen Sie am besten mit Ihrem Versicherungsberater, ob der Versicherungsschutz angepasst werden muss und welche Leistungen im Schadensfall abgesichert sind. Vor allem größere Anlagen oder solche, die sich im Garten befinden, sind manchmal von solchen Versicherungsmodellen ausgeschlossen. Sofern Sie Ihre derzeitige Versicherung nicht als zufriedenstellend betrachten, holen Sie lieber einige Angebote ein und vergleichen Sie Kosten und Angebote.

  • Die Photovoltaikversicherung

Als Faustregel gilt: Je größer eine PV-Anlage ist, umso sinnvoller wird eine eigene Versicherung, die Sie im Schadensfall umfassend absichert. Eine Photovoltaikversicherung schützt die Anlage inklusive aller Bauteile gegen viele Sachschäden und Gefahren. Dazu zählen unter anderem Brand, Hagel, Diebstahl, Blitzeinschläge, Kurzschlüsse oder Schäden durch Tierbisse. Immer mehr Versicherungen kommen auch für Ertragsverluste auf, wenn die Anlage ausfällt. Auch hier sollten Sie mit verschiedenen Instituten prüfen, welche Versicherungsleistungen Sie bei welchem Schaden erhalten und für welche Anlagen der Schutz infrage kommt.

    • Die Photovoltaik Anlage gehört auch in die Haftpflichtversicherung

      Verzichten sollte man in keinem Fall auf die Einbindung der PV-Anlage in die private Haftpflichtversicherung. Sobald Personen durch die Anlage zu Schaden kommen, tritt diese in Kraft. Ein plötzlicher Stromschlag oder Bauteile, die beim Sturm vom Dach fegen und Passanten verletzen, sind zwei Beispiele dafür. Auch hier gilt: Der Blick in die derzeitigen Unterlagen Ihrer Haftpflichtversicherung gibt Auskunft, ob die PV-Anlage bereits Bestandteil ist oder hinzugebucht werden muss.

      Mit Town & Country Haus sind Sie zum Thema PV-Anlagen gut beraten. Ihr regionaler Town & Country Partner ist Ihr Ansprechpartner für erneuerbare Energie.

      Themen

      Kategorien

      Kontakt

      Isabell Hering

      Pressekontakt Redaktion & Presse
      Media Content Panel
      PR-24-01-Photovoltaik-Anlage-Versicherung.jpg
      PR-24-01-Photovoltaik-Anlage-Versicherung.jpg
      Lizenz:
      Nutzung in Medien
      Dateiformat:
      .jpg
      Dateigröße:
      1200 x 800, 126 KB
      Download

      Zugehörige Meldungen

      Ob Stadthaus, Einfamilienhaus oder Bungalow - Das sind unsere Top 5 Massivhäuser.

      Unsere beliebtesten Häuser 2021

      Wir zeigen Ihnen, welche Massivhäuser bei unseren Bauherren 2021 besonders beliebt waren. Ob Stadthaus, Einfamilienhaus oder Bungalow – die Wahl könnte unterschiedlicher nicht sein. Denn jeder Bauherr hat individuelle Wünsche an die eigenen vier Wände.

      Eigenkapital beeinflusst Ihre Baufinanzierung positiv - Town & Country Haus hat Ihnen die Vorteile zusammengefasst.

      Baufinanzierung mit Eigenkapital - Je mehr, desto besser

      Der Bau der eigenen vier Wände ist meist die größte finanzielle Investition im Leben. Kein Wunder, weshalb Eigenkapital für Ihren Kreditgeber als entscheidender Pluspunkt gilt. Aber eine Baufinanzierung ist mit und ohne Eigenkapital realisierbar. Lesen Sie hier welche Vorteile eine Baufinanzierung mit Eigenkapital für Sie bietet.

      Mit einem Anbietervergleich treffen Sie die richtige Wahl für Ihren Hausbau.

      Beratung ist beim Hausbau das A und O

      Für viele Bauherren steht der Traum von den eigenen vier Wänden an erster Stelle. Doch das Eigenheim muss auf einem stabilen Fundament stehen. Mit einem Anbietervergleich finden Sie das ideale Unternehmen für Ihren Hausbau.

      Mit einem erfahrenen Baupartner und einer idealen Hausplanung können Sie Hausbau Kosten sparen.

      Wird Bauen wieder billiger?

      Bauherren müssen für die eigenen vier Wände derzeit tief in die Tasche greifen. Und die Preisspirale dreht sich weiter. Damit der Traum vom Haus nicht platzt, ist eine clevere Planung gefragt.

      2022 wird der Hausbau weiterhin von Preistreibern, wie Fachkräftemangel und Materialengpässen beeinflusst.

      Preistreiber beim Hausbau: Warum ist Bauen so teuer?

      Wer derzeit ein Haus bauen oder sanieren möchte, muss tief in die Tasche greifen. Materialengpässe, Lieferkettenprobleme und der Fachkräftemangel im Handwerk: Die Liste der Preistreiber ist lang. Wir haben einen Überblick für Sie.

      Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

      Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

      Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
      Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
      Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

      Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

      Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

      Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.