Direkt zum Inhalt springen
Mit diesen 5 Gartentipps schaffen Sie sich eine Oase im Grünen.
Mit diesen 5 Gartentipps schaffen Sie sich eine Oase im Grünen.

News -

Die besten 5 Anfänger-Tipps für Hobby-Gärtner

Mit dem eigenen Haus kommt auch der eigene Garten. Bei einem Neubau muss dieser im Zuge der Außengestaltung angelegt, bei einem Bestandshaus lediglich den eigenen Ansprüchen angepasst werden. Aber was sollten Hobby-Gärtner beachten, wenn sie in diesem Frühjahr das erste Mal ihren grünen Daumen ausprobieren wollen? Wir haben fünf gute Tipps für Sie.

Träumen Sie auch von Erdbeeren aus dem eigenen Garten oder Sommerabenden auf der Terrasse neben einem Blütenmeer? Das muss kein Traum bleiben, wenn Sie jetzt handeln und das Frühjahr nutzen, um sich um Ihren Garten zu kümmern. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie zum ersten Mal ihren grünen Daumen ausprobieren wollen. Beachten Sie diese fünf Anfänger-Tipps und es kann nichts mehr schief gehen:

1. Planung ist das A&O

Kein Projekt fängt ohne einen Plan an – zumindest keins, das am Ende erfolgreich werden soll. Drehen Sie eine Runde durch Ihren (Vor-)Garten und stellen Sie sich vor, wie es dort im Idealfall aussehen soll. Möchten Sie mehr Blumen? Stauden? Eine Hecke oder doch Obstbeete? Haben Sie vielleicht einen Teich oder eine große Terrasse, die mit Bepflanzung aufgehübscht werden sollen? Schauen Sie sich genau die Böden der zukünftigen Standplätze an und merken Sie sich, ob sich diese Orte im Schatten, Halbschatten oder in der prallen Sonne befinden. Anhand solcher Kriterien wählen Sie nach Ihrem Rundgang die richtigen Pflanzen aus.

2. Das Umgraben – wann ist die beste Zeit dafür?

Das Umgraben ist wichtig, vor allem bei schweren Böden mit viel Lehm- oder Tongehalt. Man lockert damit das Erdreich für die Wurzeln der zukünftigen Bepflanzung, damit diese sich gut ausbreiten und für kräftiges Pflanzenwachstum sorgen können. Obst- und Gemüsebeete werden am besten im Herbst vor dem ersten Frost umgegraben, sodass der Boden über den Winter ruhen kann. Wer das noch nicht gemacht hat, kann es auch im Frühjahr nachholen, sollte aber einen Ruhepuffer einplanen. Nachdem die Erde glatt geharkt und Steine und Unkraut entfernt worden sind, braucht der Boden Zeit. So gelangen wichtige Mikroorganismen wieder an die Oberfläche und sorgen für eine erfolgreiche Erntezeit.

3. Der Pflanzenschnitt – wann und wie viel?

Auch beim Pflanzenschnitt kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Laubhölzer wie Obstbäume oder Hecken werden am besten im Herbst gekürzt, aber größere Rückschnitte sind auch noch bis zum 28./29.02. eines jeden Jahres erlaubt. Danach ist es verboten, um die Brutzeit der Vögel nicht zu beeinträchtigen. Setzt man die Gartenschere an, sollte man darauf achten, Obstbäume nicht zu radikal zu kürzen. Stauden hingegen, die im Frühjahr einen Formschnitt benötigen, um im Laufe des Sommers wieder ordentlich wachsen zu können, dürfen gern einige Zweige lassen. So wird für Licht und Raum gesorgt, was das Pflanzenwachstum ankurbelt. Auch Rosen oder Kräuter wie Lavendel müssen im Frühjahr gekürzt werden. Warten Sie damit aber am besten, bis die Temperaturen nachts nicht mehr allzu tief unter den Gefrierpunkt rutschen, um nichts zu riskieren.

4. Kleine Arbeiten, große Wirkung

Je früher Sie anfangen, Unkraut zu jäten oder Ungeziefer wie Schnecken von Ihren Pflanzen zu entfernen, desto besser. So haben Sie im Hochsommer weniger Arbeit, auch wenn das ein oder andere Wildgewächs nachwächst. Pflanzenbeete können Sie nach dem Unkrautzupfen mit einer Schicht Rindenmulch abdecken. So schützen Sie den nackten Boden vor Wind und Wetter, es wächst weniger Unkraut nach und im Sommer hält die Mulchschicht aus Rinde die Feuchtigkeit besser im Erdreich.

5. Die beste Zeit zum Pflanzen

Eine alte Daumenregel besagt, dass die erste Aussaat ab März möglich ist. Vor allem Gemüsesamen sind kälteresistent und durch das Erdreich geschützt. Diese können Sie ohne Bedenken Anfang März vergraben, aber bei Blumen oder Obstpflanzen wie Erdbeeren sieht die Sache etwas anders aus. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, empfehlen wir Ihnen – vor allem bei Blumen – den letzten Frost abzuwarten, um Erfrierungen zu vermeiden. Ein Tipp: Im Internet finden Sie zahlreiche Aussaatkalender, die Ihnen die genauen Termine für die jeweiligen Gemüse- oder Obstsorten anzeigen.

Haben Sie alles beachtet, steht einem erfolgreichen Gartenjahr 2024 nichts mehr im Weg! Übrigens: Träumen Sie noch vom Eigenheim oder befinden Sie sich gerade in der Hausplanung, dann empfehlen wir Ihnen, sich schon jetzt Gedanken um Ihren zukünftigen Garten zu machen. Der Standpunkt ist entscheidend für die Pflanzen, die ihn später in eine grüne Naturoase verwandeln.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-06-03-Gartentipps-Eigentuemer
mynewsdesk-06-03-Gartentipps-Eigentuemer
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 330 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Sanierungspflicht auf der einen Seite, Sanierungskosten auf der anderen – So können Sie Ihr Haus sanieren.

Vor dem Hauskauf: Sanierungskosten richtig einschätzen

Bestandsimmobilien sind bei ähnlicher Größe und Lage oft preiswerter als ein Neubau. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Haus zu kaufen, sollte aber genau hinschauen: Denn zum eigentlichen Kaufpreis kommen meist noch Kosten für Renovierungs- und Sanierungsarbeiten hinzu. Und diese können je nach Zustand der Immobilie recht hoch ausfallen. Diese Tipps helfen beim Abschätzen der Sanierungskosten.

Beim Hausbau als auch bei der Sanierung gibt es viele Begriffe, die Ihnen dabei begegnen, so auch der Primärenergiebedarf Ihres Hauses.

Primärenergiebedarf: Das sollten Hausbesitzer wissen

Um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu ermitteln oder nachzuweisen, gilt der sogenannte Primärenergiebedarf als entscheidende Kennzahl – sowohl bei Neubauten als auch bei Bestandsgebäuden. Doch was verbirgt sich hinter dem Begriff und wie unterscheidet sich dieser vom tatsächlichen Endenergiebedarf Ihres Eigenheims? Wir klären auf.

Ein Bungalow ist mehr als eine Hausform, es ist eine Lebensform.

Bungalows – so beliebt wie nie

Was als Urlaubsdomizil begann, ist heute mehr als nur ein Trend: Bungalows sind so beliebt wie nie zuvor. Auch unter den Top 3 der meistverkauften Häuser von Town & Country Haus befindet sich seit Jahren immer ein solcher Haustyp. Aber woher kommt die anhaltende Begeisterung für das Wohnen auf einer Ebene?

Wenn Sie ein Haus kaufen, sollten Sie auf diese 5 Stolperfallen achten.

Hauskauf: Über diese 5 Stolperfallen sollten Sie Bescheid wissen

Die Immobilienpreise sinken, Bestandsgebäude sind wieder erschwinglich und können somit zu Ihrem neuen Traumzuhause werden. Allerdings benötigen diese oftmals ein wenig Instandsetzung vor Bezug. Damit die Sanierung nicht größer und teurer ausfällt als gedacht, sollten Sie vor dem Kauf über diese 5 beliebten Fehler Bescheid wissen.

Wir von Town & Country Haus informieren Sie über aktuelle Infos zur Sanierung, so auch über die Wohnriester.

Mit Wohnriester energetisch sanieren: das ist ab sofort möglich!

Das Dach müsste mal gemacht werden und die Heizung kann eigentlich auch getauscht werden? Viele Deutsche zögern die energetische Sanierung ihres Eigenheims hinaus, aus Angst, sich die Erneuerungen nicht leisten zu können. Seit Januar 2024 gibt es aber eine neue Finanzierungsmöglichkeit: Wohnriester macht die Sanierung bezahlbar.

Unsere Ratenfresser knabbern Ihre Rate klein.

So bauen Sie zukunftssicher mit Förderungen

Die letzten Jahre haben bewiesen, dass sich Förderprogramme schnell verändern oder sogar das Gesamtvolumen nach wenigen Stunden ausgeschöpft sein kann. Unser Rat lautet daher: Jetzt bauen statt später, denn wir kennen nur die aktuellen Rahmenbedingungen.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.