Direkt zum Inhalt springen
Town & Country Haus hat passende Tipps für Ihren Energieverbrauch im Haushalt.
Town & Country Haus hat passende Tipps für Ihren Energieverbrauch im Haushalt.

News -

Sparpotenziale beim Heizen nutzen

Die Energiekrise treibt vielen Eigenheimbesitzern derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn: Die Preise für Strom, Gas und Öl haben drastisch angezogen, die Versorgung mit fossilen Rohstoffen ist ungewiss. Doch schon kleine Maßnahmen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken und Mehrkosten abzufedern.

Die Heizung zählt zu den größten Kostenfaktoren im Haus: Knapp Dreiviertel des Energieverbrauchs entfallen allein auf die Erzeugung der Raumwärme. Entsprechend hoch ist das Sparpotenzial. Das heißt aber nicht, dass man im kommenden Winter frieren muss: Wer bewusst mit der Heizung umgeht, der kann seinen Energieverbrauch senken, ohne dass der Wohnkomfort darunter leidet.

Jedes Grad zählt: Die ideale Temperatur finden

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, möchte man es zuhause natürlich angenehm warm haben. Doch oft werden die Thermostate unnötig hoch gedreht. Dabei brauchen wir keine tropischen Temperaturen, um uns wohlzufühlen. Und nicht alle Räume müssen gleich beheizt werden:

  • In Räumen, in denen man sich häufig aufhält, wie Wohnzimmer, Homeoffice oder Kinderzimmer, liegt die optimale Temperatur bei 20–22 °C.
  • In der Küche darf die Temperatur mit 18–20 °C ruhig etwas darunter liegen, schließlich geben Backofen, Herd und Kühlschrank zusätzliche Wärme ab.
  • Im Schlafzimmer reichen 16–18°C für einen erholsamen Schlaf aus.
  • Übergangsbereiche wie Diele und Flur sind mit 16 °C gut temperiert.
  • Das Bad kann auf 22–23 °C beheizt werden.
  • Ungenutzte Räume benötigen nur wenig bis gar keine Heizung. Allerdings dürfen die Temperaturen im Winter nicht unter 15 °C fallen, sonst droht Schimmelbefall. Zudem sollten die Türen zu wenig beheizten Räumen immer geschlossen werden, damit die Wärme aus den beheizten Bereichen nicht in kalte Ecken zieht.

Ob es 1 °C wärmer oder kälter im Raum ist, wird man selbst kaum spüren. Das Wärmegefühl hängt in erster Linie von der Luftfeuchtigkeit ab. Für den Geldbeutel und das Klima ist der Unterschied dagegen groß: Jedes Grad weniger spart etwa 6 Prozent Heizenergie. Stellt man die Heizung im Flur von 20 °C auf 16 °C, ergibt sich eine Ersparnis von 24 Prozent.

Im Urlaubsmodus: Heizung absenken

Bei längerer Abwesenheit empfiehlt es sich, die Heizung auf niedriger Temperatur weiterlaufen zu lassen. Ideal ist eine Temperatur von 12 °C. Bei kürzeren Reisen von wenigen Tagen sollten die Thermostate auf 15 °C eingestellt werden, ansonsten wird zu viel Energie benötigt, um die Räume wieder auf Wohlfühltemperatur zu bringen.

Sehr komfortabel sind programmierbare Thermostate: Mit ihrer Hilfe lassen sich die einzelnen Räume zur richtigen Zeit gradgenau beheizen. Hausbesitzer können so zusätzlich bis zu 10 Prozent Heizenergie einsparen.


Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-28-29-heizen-Temperatur-Wohngesundheit
mynewsdesk-28-29-heizen-Temperatur-Wohngesundheit
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 148 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Town & Country Haus denkt heute schon an morgen: Effizienzhaus GEG 2023.

Mit Leichtigkeit massiv bauen

Monolithisch, also Stein auf Stein, bauen wir Ihren Traum vom Eigenheim. Dabei haben wir immer den gesetzlichen Rahmen im Blick: effizient, ressourcenschonend und langle-big. Während heute noch das Gebäudeenergiegesetz Standard ist, wird ab 2023 das Maß aller Dinge noch einmal nachjustiert. Dann wird der anspruchsvollere Energiestandard Effizienzhaus GEG 2023 den Ton angeben.

Der Neubaustandard "Effizienzhaus GEG 2023" baut auf den Primärenergiebedarf.

Effizienzhaus GEG 2023: Primärenergiebedarf senken

Ab 2023 muss der Primärenergiebedarf von 75 auf 55 Prozent des Referenzgebäudes (virtuelles Hilfsgebäude) gesenkt werden, während der aktuelle Dämmstandard laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) bestehen bleibt. Ein Massivhaus mit Wärmepumpe ist das Effizienzhaus GEG 2023 das Sie für Ihren zukunftssicheren Hausbau brauchen.

Ein Massivhaus hat eine gute CO2-Bilanz.

Klimagerecht bauen: Deshalb haben Massivhäuser eine gute C02-Bilanz

Verschiedene Baustoffe haben verschiedene Eigenschaften, die sich auf das Klima unserer Erde auswirken. Mittlerweile hat wohl jedes Kind verstanden, dass wir sparsam mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umgehen müssen, damit wir eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten haben. Die gute Nachricht: Ein entsprechend geplantes Massivhaus trägt einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz bei.

Bei Town & Country Haus können Sie aus verschiedenen Grundrissvarianten wählen.

Der perfekte Grundriss: So finden Sie ihn!

Ein romantischer Erker mit Platz für den bequemen Lesesessel, ein großzügiger Flur inklusive „Schmutzschleuse“, ein begehbarer Kleiderschrank… Wer sein Traumhaus plant, kommt schnell ins Schwärmen und hat schon bald eine stattliche Wunschliste vor sich liegen. Doch welche Punkte darauf sind wirklich realistisch? Wodurch zeichnet sich ein guter Grundriss aus?

Mit Town & Country Haus profitieren Sie bereits vor der Hausplanung von Kostenkontrolle.

Baufinanzierung: Monatliche Kosten Ihres Hausbaus richtig kalkulieren

Der Bau Ihres Eigenheims ist ein kostspieliges Unterfangen. Die Gesamtkosten sind jedoch völlig individuell und lassen sich nur schwer pauschal definieren. Jeder Bauherr muss selbst entscheiden, wie viel Geld er für die eigene eigenen vier Wände konkret in die Hand nehmen möchte – und sich vor allem auch leisten kann.

Massivhäuser aus Porenbeton wirken sich positiver auf unser Klima aus als Fertighäuser aus Holz.

Holz oder Porenbeton: Welcher Baustoff wirkt sich positiv auf das Klima aus?

Bauherren setzen Ihre Bauprojekte in den letzten Jahren mit deutlich mehr Klimaschutzbewusstsein um. Wer baut und schon bald in seinem neuen Eigenheim lebt, der verbraucht zukünftig auch Energie. Ein zentraler Aspekt beim Bau ist daher vor allem die Wahl der richtigen Baustoffe, die den „CO2-Fußabdruck“ nachhaltig und langfristig reduzieren.

Wir informieren Sie hier über die Heizungs-Check-Pflicht.

Vernünftig und bewusst an den warmen Nebenkosten sparen

Mit Beginn des zehnten Monats wird ein sogenannter Heizungs-Check eingeführt, der mit Stichtag 1. Oktober für alle Hauseigentümer zur Pflicht wird. Es ist eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, Energie im Gebäudebereich einzusparen und Vorsorge zu treffen, eine Mangelsituation zu vermeiden oder bei Eintritt abzumildern.

Wir bauen auf einen vergrößerten Hausanschlussraum.

Viel Platz für die Hausordnung – dank vergrößertem Hauswirtschaftsraum

Heizungsanlage, Verteilerkasten, Putzmittel, Vorräte – was früher ganz selbstverständlich im Keller untergebracht wurde, sucht in modernen Neubauten oftmals vergeblich nach einem festen Platz. Um Unordnung, Schmutz und blanke Nerven in Ihrem Eigenheim zu vermeiden, sollten Sie bei der Planung unbedingt auf einen ausreichend großen HWR achten. Doch was hat es mit diesem Raum eigentlich auf sich?

Verbraucher können sich freuen: Gas-Umlage wurde gekippt!

Gas-Umlage gekippt: Darauf hätten Verbraucher vorbereitet sein müssen

Inflation, Lieferengpässe, Krisen, Konflikte, Kriege – wirft man dieser Tage einen Blick in die Nachrichten, sind Sorgenfalten auf der Stirn beinahe vorprogrammiert. Vor allem das Thema Energieversorgung und insbesondere die Lieferung von Gas aus Russland sorgt für Anspannung – sowohl bei Verbrauchern als auch bei Politikern.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.