Direkt zum Inhalt springen
Wir informieren Sie hier über die Heizungs-Check-Pflicht.
Wir informieren Sie hier über die Heizungs-Check-Pflicht.

News -

Vernünftig und bewusst an den warmen Nebenkosten sparen

Mit Beginn des zehnten Monats wird ein sogenannter Heizungs-Check eingeführt, der mit Stichtag 1. Oktober für alle Hauseigentümer zur Pflicht wird. Es ist eine weitere Maßnahme der Bundesregierung, Energie im Gebäudebereich einzusparen und Vorsorge zu treffen, eine Mangelsituation zu vermeiden oder bei Eintritt abzumildern. Insgesamt plant die Bundesregierung mit dem gesamten Energiesicherungspaket in den kommenden zwei Jahren rund 11 Milliarden Euro bei privaten Haushalten, Unternehmen und der öffentlichen Hand einzusparen.

Was bedeutet der Heizungs-Check?

Zunächst einmal: Der Heizungs-Check ist keine neue Erfindung. 2010 entwickelte die Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. ein standardisiertes, neutrales Checklisten-Verfahren, um Energiesparpotenziale bei Heizungsanlagen aufzuspüren. Dieses Verfahren ist sogar geDINt. 2016 gab es einen Relaunch, eine Weiterentwicklung, der Heizungs-Check 2.0 kam auf den Markt und zu den bisherigen zehn Schritten der Kontrolle kamen drei weitere hinzu.

Die 10 Schritte beim Heizungs-Check
1. Abgasverlust
2. Wärmeverlust über Kesseloberfläche
3. Ventilationsverluste
4. Brennwertnutzung
5. Kesselüberdimensionierung
6. Heizkesselregelung
7. Art der Trinkwassererwärmung
8. Hydraulischer Abgleich
9. Heizungspumpe
10. Rohrleitungsdämmung
11. Systemtemperaturen
12. Regeleinrichtung der Heizkörper
13. Nutzung erneuerbarer Energien


Der genormte Check nach DIN EN 15378 will Schwachstellen in der Anlage aufdecken. In dieser 13-Punkte-Checkliste ist ein hydraulischer Abgleich inbegriffen. Eigenheimbesitzer können also aufatmen. Der gesonderte hydraulische Abgleich findet somit nur bei Mehrfamilienhäusern mit mindestens zehn Wohneinheiten verpflichtend Anwendung. Zum Verständnis: Er dient einer gleichmäßigen Wärmeversorgung in den Heizkörpern. Dafür werden Heizkörper, Thermostatventile, Pumpen und Rohre optimal aufeinander abgestimmt.

Dauer, Kosten und Fördermöglichkeiten

Der Heizungs-Check muss von Experten, u.a. Schornsteinfeger, Energieberater oder Heizungsmonteure, durchgeführt werden. Er dauert bei einem Einfamilienhaus gut 60 Minuten, egal ob Gas- oder Ölheizung. Das Check-Ergebnis gibt dem Eigentümer Punkt für Punkt eine Übersicht, ob, wie viel und wie an den Heizkosten gespart werden kann. Einziger Wermutstropfen: Die Kosten müssen die Eigentümer selbst tragen. Je nach Größe des Heizsystems können für den Pflicht-Check Kosten von mehreren hundert Euro entstehen. Ein Lichtblick: 20 Prozent der förderfähigen Kosten übernimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bei einer anschließenden Optimierung der Anlage, z.B. Pumpentausch oder Einstellung der Heizkurve.

Warum ist ein Heizungs-Check notwendig?

Zu Recht die Frage: Warum ist dieser Check notwendig? Unnötige Geldschneiderei, denken die einen – ich warte doch meine Anlage regelmäßig, versichern die anderen. Ein Vergleich, der sich lohnt: Regelmäßig im Oktober rufen TÜV, DEKRA und KfZ-Werkstätten zum Lichttest auf, denn – ja, genau – häufig sind die Scheinwerfer nur einen Mü falsch eingestellt, ein Sicherheitsrisiko für Voraus- und Vorbeifahrende. Dieses Mü ist es mitunter auch bei der Heizungsanlage, welches wieder richtig eingestellt zu mehr Effizienz führen kann. Und wie man so schön sagt: „Kleinvieh macht auch Mist”, erhofft sich die Bundesregierung in der Summe dieser Maßnahmen, den Energieverbrauch zu senken und die Energieversorgung auch bei Gasmangellage sicherstellen zu können.

Wie schnell kann und wie oft muss diese Prüfung erfolgen?

Der Heizungs-Check ist in der neuen Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen" (EnSimiMaV) niedergeschrieben. Sie gilt vorerst für die Dauer von zwei Jahren. Aufatmen können all jene Häuslebauer, die eine vergleichbare Prüfung erst abgelegt haben. Achtung: Diese Prüfung darf nicht älter als zwei Jahre sein. Für alle anderen gilt, ein verpflichtender Heizungs-Check bis zum Jahreswechsel 2023/2024.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-21-09-Heizungs-Check-Pflicht-Bundesregierung-Haus
mynewsdesk-21-09-Heizungs-Check-Pflicht-Bundesregierung-Haus
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 570 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Wir bauen auf einen vergrößerten Hausanschlussraum.

Viel Platz für die Hausordnung – dank vergrößertem Hauswirtschaftsraum

Heizungsanlage, Verteilerkasten, Putzmittel, Vorräte – was früher ganz selbstverständlich im Keller untergebracht wurde, sucht in modernen Neubauten oftmals vergeblich nach einem festen Platz. Um Unordnung, Schmutz und blanke Nerven in Ihrem Eigenheim zu vermeiden, sollten Sie bei der Planung unbedingt auf einen ausreichend großen HWR achten. Doch was hat es mit diesem Raum eigentlich auf sich?

Mit einem neuen Massivhaus senken Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

CO2-Fußabduck von Gebäuden: Neubau vs. Bestandsgebäude

Wohngebäude sind einer der Hauptverursacher von CO2 in Deutschland. Vor allem ältere Häuser belasten das Klima durch ihren hohen Energieverbrauch. Je nach Alter und Zustand benötigen sie bis zu fünfmal mehr Energie als ein Neubau.

Dank Town & Country Hausbau-Schutzbrief sicher in die eigenen vier Wände.

Wieso sollten Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden?

Wenn Sie sich für den Hausbau entscheiden, schließen Sie in der Regel einen Bauvertag oder einen sogenannten Verbraucherbauvertrag ab. Je nach Bauunternehmen werden im Vertrag Teilabnahmen festgelegt, die vorsehen, dass Sie einzelne Bauabschnitte während des Hausbaus förmlich abnehmen. Wieso Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

Energieeffizienzhäuser können mit einem Kaminofen kombiniert werden.

Energieeffizienzhaus mit Kamin: Lohnt sich das?

Sie möchten ein innovatives Energieeffizienzhaus bauen, aber dennoch nicht auf die einzigartige Atmosphäre eines gemütlichen Kamins verzichten? Obwohl die beiden Komponenten in puncto Wärme auf den ersten Blick eine gegensätzliche Wirkung haben, muss das kein Problem sein. Wie sich ein Energieeffizienzhaus sinnvoll mit einem Kaminofen kombinieren lässt, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Massivhäuser aus Porenbeton wirken sich positiver auf unser Klima aus als Fertighäuser aus Holz.

Holz oder Porenbeton: Welcher Baustoff wirkt sich positiv auf das Klima aus?

Bauherren setzen Ihre Bauprojekte in den letzten Jahren mit deutlich mehr Klimaschutzbewusstsein um. Wer baut und schon bald in seinem neuen Eigenheim lebt, der verbraucht zukünftig auch Energie. Ein zentraler Aspekt beim Bau ist daher vor allem die Wahl der richtigen Baustoffe, die den „CO2-Fußabdruck“ nachhaltig und langfristig reduzieren.

Mit Town & Country Haus profitieren Sie bereits vor der Hausplanung von Kostenkontrolle.

Baufinanzierung: Monatliche Kosten Ihres Hausbaus richtig kalkulieren

Der Bau Ihres Eigenheims ist ein kostspieliges Unterfangen. Die Gesamtkosten sind jedoch völlig individuell und lassen sich nur schwer pauschal definieren. Jeder Bauherr muss selbst entscheiden, wie viel Geld er für die eigene eigenen vier Wände konkret in die Hand nehmen möchte – und sich vor allem auch leisten kann.

Town & Country Haus hat passende Tipps für Ihren Energieverbrauch im Haushalt.

Sparpotenziale beim Heizen nutzen

Die Energiekrise treibt vielen Eigenheimbesitzern derzeit die Sorgenfalten auf die Stirn: Die Preise für Strom, Gas und Öl haben drastisch angezogen, die Versorgung mit fossilen Rohstoffen ist ungewiss. Doch schon kleine Maßnahmen helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken und Mehrkosten abzufedern.

Verbraucher können sich freuen: Gas-Umlage wurde gekippt!

Gas-Umlage gekippt: Darauf hätten Verbraucher vorbereitet sein müssen

Inflation, Lieferengpässe, Krisen, Konflikte, Kriege – wirft man dieser Tage einen Blick in die Nachrichten, sind Sorgenfalten auf der Stirn beinahe vorprogrammiert. Vor allem das Thema Energieversorgung und insbesondere die Lieferung von Gas aus Russland sorgt für Anspannung – sowohl bei Verbrauchern als auch bei Politikern.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.