Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bestandsschutz: Ab wann eine Sanierung schwierig wird

    Was kaum jemand weiß: Für viele Gebäude in Deutschland besteht Bestandsschutz. Das Problem: Eine Sanierung könnte unter Umständen zum Wegfallen dieses Schutzes führen und Nachteile für den Eigentümer nach sich ziehen. Aber was bedeutet Bestandsschutz eigentlich? Und was ist bei einer Sanierung zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

  • Muss ich sanieren? – Wie ist die aktuelle Gesetzeslage?

    Mit Blick auf die Klimaziele der europäischen Union, stehen Hausbesitzer unter Druck ihre Bestandsgebäude den aktuellen energetischen Vorgaben anzupassen. Können sie jedoch von der Bundesregierung dazu gezwungen werden? Gibt es eine Sanierungspflicht in Deutschland?

  • Was ist der Fördermittel- und Finanzierungsservice?

    Eigentumswohnung, Neubau oder Bestandsgebäude, für jeden sieht der Traum der eigenen vier Wände anders aus - aber bezahlbar muss er sein und im besten Fall förderfähig. Der Fördermittel- und Finanzierungsservice hilft Ihnen bei der Verwirklichung. Und das Beste: Unser Service ist bankenunabhängig.

  • Der individuelle Sanierungsfahrplan: Was sagt er aus?

    Entscheiden sich Hauseigentümer für eine energetische Sanierung Ihrer Bestandsimmobilie, herrscht zu Beginn meist erst einmal große Ratlosigkeit. An welchen Stellen ist eine Sanierung sinnvoll? Sollen wir eine gewisse Reihenfolge beachten? Und was kostet das Ganze am Ende eigentlich? Diese und weitere Fragen beantwortet der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP.

  • So wird Ihre Energieberatung förderfähig

    Sie haben sich für 2023/2024 die Sanierung Ihres Hauses fest vorgenommen? Ganz am Anfang steht die Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan. Wir von Town & Country Haus begleiten Sie bei der Sanierung und geben Ihnen Tipps, wie Ihre Energieberatung gefördert wird.

  • So lohnt sich die Sanierung

    Haus kaufen und sanieren oder Haus bauen? Vor dieser Entscheidung steht jeder, der von den eigenen vier Wände träumt. Das festgelegte Budget, eine Förderung und die richtige Finanzierung helfen Ihnen dabei.

  • Nichtabnahmeentschädigung – Wenn der Baukredit nicht abgerufen wird

    Der Fensterbauer lässt monatelang auf sich warten, die neue Wärmepumpe kann frühestens im kommenden Jahr eingebaut werden und für ein Beratungsgespräch zur Installation einer Photovoltaikanlage gibt es keine freien Termine: Aufgrund des Handwerkermangels müssen viele Baumaßnahmen derzeit verschoben oder komplett gestrichen werden.

  • Wie finde ich eine seriöse Sanierungsfirma für den Hausumbau?

    Eine energetische Sanierung macht in die Jahre gekommene Häuser fit für die Zukunft und senkt Ihre Energiekosten. Welche Maßnahmen in welcher Kombination und Reihenfolge sinnvoll sind, ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Eine kompetente Sanierungsberatung unterstützt Sie bei der Planung und kostengünstigen Umsetzung.

  • Leben auf der Baustelle: Warum Sanierungen eine echte Belastungsprobe sind

    Staub, Lärm, Schmutz, Unordnung, fehlende Privatsphäre – wenn sich Hauseigentümer dafür entscheiden, ihre Immobilie im Inneren sanieren zu lassen, wird das schnell zur nervenaufreibenden Belastungsprobe. Dem gegenüber erscheint die energetische Sanierung fast schon wie ein Besuch im Wellnesshotel.

  • Eigenleistungen am Eigenheim

    Hauseigentümer haben immer etwas zu tun, ob am oder im Haus. Die Sanierung der eigenen vier Wände ist jedoch eine größere Aufgabe, die es zu meistern gilt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Eigenleistungen sich bezahlt machen und wie Sie Ihr Know-how bei der Haussanierung einschätzen können.

  • Heizung umrüsten: Warum sich die Umstellung auf Wärmepumpen jetzt lohnt

    Steigende Kosten, begrenzte Ressourcen und das neue Heizungsgesetz: Durch die angespannte Lage auf dem Energiemarkt gewinnen erneuerbare Heizungsalternativen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere Wärmepumpen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit – und werden sogar staatlich gefördert. Was es mit diesen auf sich hat und warum sich die Umstellung auf eine Wärmepumpe rentiert.

Mehr anzeigen