Direkt zum Inhalt springen
BILD: Bevor Sie am 23.02.2025 Ihr Kreuz setzen, sollten Sie sich auch über die Zukunft des Wohnens informieren, die die Parteien planen.
BILD: Bevor Sie am 23.02.2025 Ihr Kreuz setzen, sollten Sie sich auch über die Zukunft des Wohnens informieren, die die Parteien planen.

News -

Wahl 2025: Was die Parteien beim Thema Bauen, Wohnen und Sanieren planen

Der Countdown zur Bundestagswahl 2025 läuft. Während Mieten weiter steigen, Bauen teurer wird und energetische Sanierungen für viele eine finanzielle Herausforderung darstellen, ist bezahlbares Wohnen eines der zentralen Themen. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick, was die großen Parteien in ihren Wahlprogrammen zum Thema Eigenheim, Neubau, Sanierung und Klimaschutz fordern.

CDU/CSU

Wohnungsbau und Bauvorschriften: Reduzierung von Bauvorschriften

Die Union plant, keine neuen Baustandards einzuführen und bestehende Vorschriften zu reduzieren. Ziel ist es, den Wohnungsbau durch Verdichtung in Städten, die Nutzung neuer Bauflächen, Aufstockung von Gebäuden und die Umnutzung nicht mehr benötigter Flächen zu fördern.

Eigenheimförderung: Grunderwerbsteuer-Freibetrag

Für den erstmaligen Erwerb selbstgenutzten Wohneigentums soll ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer von 250.000 Euro pro Erwachsenen und 150.000 Euro pro Kind eingeführt werden.

Energetische Sanierung und Klimaschutz: Heizungsgesetz abschaffen

Die CDU/CSU möchte das bestehende Heizungsgesetz der Ampel-Koalition zurücknehmen und setzt stattdessen auf technologieoffene, emissionsarme Wärmelösungen. Zudem sollen die Stromsteuer und Netzentgelte gesenkt werden. Die CO2-Bepreisung soll als Leitinstrument ausgebaut und die Einnahmen daraus an Verbraucher und Wirtschaft zurückgegeben werden.

SPD

Wohnungsbau und Bauvorschriften: Soziale Bodenpolitik

Die SPD strebt eine Trendwende zu einer sozialen Bodenpolitik an, indem sie das Vorkaufsrecht für Kommunen stärkt und vereinfachte Baustandards wie serielles und modulares Bauen fördert. Planungs- und Genehmigungsverfahren sollen beschleunigt werden.

Energetische Sanierung und Klimaschutz: Förderprogramme

Es sollen zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für energetische Sanierungen bereitgestellt werden. Zudem plant die SPD die Einführung eines Klimageldes ab 2027, um steigende CO2-Kosten sozial auszugleichen.

Bündnis 90/Die Grünen

Wohnungsbau und Bauvorschriften: Nachhaltiges Bauen

Die Grünen setzen auf die Reduzierung baulicher Standards, die Aufstockung von Gebäuden und die Umwandlung leerstehender Häuser in Wohnraum. Sie fördern Materialstandardisierung und gleiche Wettbewerbsbedingungen für recyceltes Material.

Energetische Sanierung und Klimaschutz: Erneuerbare Energien

Der Ausbau von Wind- und Solarenergie soll vorangetrieben werden. Zudem planen die Grünen die Einführung eines Klimageldes für kleine und mittlere Einkommen als Ausgleich für die CO2-Bepreisung.

FDP

Wohnungsbau und Bauvorschriften: Steuerliche Anreize

Die FDP möchte die steuerlichen Abschreibungen im Wohnungsbau verbessern und ein Baukostenmoratorium einführen. Zudem sollen bundesweite Genehmigungsstandards für serielles Bauen vorangetrieben werden.

Eigenheimförderung: Grunderwerbsteuer-Freibetrag

Ein Freibetrag von 500.000 Euro für die erste selbst genutzte Immobilie sowie ein zusätzlicher Freibetrag von 100.000 Euro pro Kind sind geplant.

Energetische Sanierung und Klimaschutz: CO2-Zertifikatehandel

Die FDP setzt auf den CO2-Zertifikatehandel und plant die Einführung einer Klimadividende sowie die Absenkung der Energiebesteuerung.

Die Linke

Wohnungsbau und Bauvorschriften: Gemeinnütziger Wohnungsbau

Die Linke will den öffentlichen und genossenschaftlichen Wohnungsbau fördern und strebt an, dass mittelfristig 30 Prozent der Wohnungen gemeinnützig sind. Nachverdichtung und Aufstockung sollen vereinfacht werden.

Energetische Sanierung und Klimaschutz: Soziale Gerechtigkeit

Sanierungen und Heizungstausch sollen ohne Erhöhung der Warmmieten erfolgen. Zudem plant die Linke die Abschaffung des CO2-Preises fürs Heizen und die Einführung eines Klimageldes von 320 Euro jährlich pro Person.

Alternative für Deutschland

Wohnungsbau und Bauvorschriften

Die Alternative für Deutschland, kurz AfD, will den Wohnungsbau vorantreiben, indem sie Bürokratie abbaut, die Energieeinsparverordnung streicht, Vorgaben zum Brand-, Wärme- und Schallschutz auf ein notwendiges Mindestmaß zurückfährt und „überzogene Standards und Vorgaben“ reduziert.

Eigenheimförderung: Grunderwerbsteuer gestrichen

Die Grunderwerbssteuer auf selbst genutzte Immobilien für „Einheimische“ will die AfD ersatzlos streichen. Der Erwerb von Immobilien durch Käufer ohne deutsche Staatsbürgerschaft soll mit einer Grunderwerbssteuer von 20 Prozent erschwert werden.

Förderung von Wohneigentum

Staatliche Wohnungsunternehmen sollen Mietern deren Wohnungen zum Kauf anbieten, Familien sollen vor allem vom Erbbaurecht profitieren, Wohnungsbaugenossenschaften sollen beim Landerwerb bevorzugt werden.

Fazit: Große Unterschiede zwischen den Parteien

Die Bundestagswahl 2025 wird maßgeblich darüber entscheiden, in welche Richtung sich die Bau- und Wohnpolitik in Deutschland entwickelt. Die Wahlprogramme zeigen: Während einige Parteien auf Deregulierung, Steuererleichterungen und marktwirtschaftliche Lösungen setzen, stehen bei anderen Klimaschutz, soziale Wohnraumförderung und staatliche Investitionen im Vordergrund. Was jedoch bei einigen Parteien jedoch offen bleibt, ist die Frage der Finanzierung und Umsetzbarkeit ihrer Maßnahmen. Eigentümer und Bauherren sollten daher genau prüfen, welche Maßnahmen für sie die besten Rahmenbedingungen bieten.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-10-02-Wahl2025-Parteien-Wohnen.jpg
mynewsdesk-10-02-Wahl2025-Parteien-Wohnen.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 793 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Der Weg zum Eigenheim ist ein Abenteuer, aber der Hausbau mit Town & Country Haus bleibt entspannt.

Der Weg zum Eigenheim: Bau des Aktionshauses ERA 143 mit Town & Country Haus

Der Bau des eigenen Hauses ist ein bedeutsamer Schritt im Leben. Mit dem Aktionshaus ERA 143 von Town & Country Haus entscheiden sich Bauherren für ein modernes und vor allem flexibles Zuhause, das sie in Zukunft durch jede Ära ihres Lebens optimal begleiten wird. Doch welche Schritte sind auf dem Weg zum Eigenheim zu beachten?

Jetzt ist die richtige Zeit, den Wunsch nach einem Eigenheim in die Realität umzusetzen.

Hauskauf: Wo der Traum vom Eigenheim bezahlbar ist

Sinkende Immobilienpreise, fallende Bauzinsen und steigende Einkommen haben dazu geführt, dass sich wieder mehr Menschen den Traum von den eigenen vier Wänden leisten können. Wo das Eigenheim erschwinglich ist, erfahren Sie hier.

Die erste gemeinsame Wohnung darf auch gleich ein Eigenheim, wie das Aktionshaus ERA 143, sein.

Aktionshaus ERA 143: Der perfekte Start ins gemeinsame Glück

Das Aktionshaus ERA 143 von Town & Country Haus bietet jungen Paaren die ideale Basis für ein neues Kapitel im gemeinsamen Leben. Mit durchdachtem Grundriss, energieeffizienter Bauweise und einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis eignet sich das Massivhaus hervorragend als erste gemeinsame Wohnung. Entdecken Sie in diesem Newsartikel, wie das ERA 143 Ihre Wohnträume Wirklichkeit werden lässt.

Mieten, Bauen oder Kaufen – die Entscheidung ist keine einfache und sollte gut überlegt sein.

Mieten steigen weiter: Ist ein Eigenheim die bessere Alternative?

Die Mietpreise in Deutschland kennen auch 2025 nur eine Richtung: nach oben. Für viele Haushalte wird das Wohnen in der Stadt immer teurer. Politische Maßnahmen wie die Mietpreisbremse greifen kaum. Ist ein Eigenheim die bessere und langfristig günstigere Alternative?

Alleinstehende müssen nicht auf ein Eigenheim verzichten, nur weil sie dieses nicht mit einem Partner teilen können.

Warum Singles das Aktionshaus ERA 143 lieben werden

Viele Menschen beschäftigen sich erst mit dem Thema Eigenheim, wenn sie der Meinung sind, den richtigen Partner gefunden zu haben, eine Familie gründen wollen oder dank des Nachwuchses mehr Platz benötigen. Allerdings können auch Singles den Schritt ins Hausbau-Abenteuer wagen.

Vor allem dank der Einrichtung bekommt ein Zuhause seine Individualität.

Einrichtungstrends 2025: Die angesagtesten Wohnstile und Möbel

Das Jahr 2025 bringt frische Wohntrends, die Komfort, Nachhaltigkeit und Individualität vereinen. Von organischen Formen über Retro-Elemente bis hin zu multifunktionalen Möbeln – die Einrichtung wird vielseitiger denn je. Welche Ideen besonders angesagt sind und wie Sie Ihr Zuhause modern gestalten können, zeigen wir Ihnen mit diesen zehn spannenden Trends.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.