Direkt zum Inhalt springen
Wer ein Eigenheim baut, der muss zukunftsorientiert planen und Extremwetter einkalkulieren.
Wer ein Eigenheim baut, der muss zukunftsorientiert planen und Extremwetter einkalkulieren.

News -

Wie Extremwetter den Hausbau verändern

Hitzewellen, Starkregen, Sturm: Infolge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse in Deutschland zu. Das erfordert ein Umdenken im Hausbau. Wie klimaangepasstes Bauen aussehen kann, erfahren Sie hier.

2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der flächendeckenden Messung 1881. Schon das Frühjahr fiel durch anhaltendende Wärmeperioden auf, der August endete laut Deutschem Wetterdienst (DWD) mit ungewöhnlich hohen Temperaturen. Gleichzeitig war es deutlich zu nass: Im Mai brachte eine festgefahrene Tiefdruckwetterlage Gewitter mit Starkregen, die in Rheinland-Pfalz und im Saarland zu Überschwemmungen und Hochwasser führten. Im September führten Extremniederschläge im Süden und Osten zu einer angespannten Hochwasserlage. In Zukunft müssen wir uns darauf einstellen, dass solche Extremwetter immer häufiger auftreten. Damit steigen auch die Anforderungen an den Hausbau: Neben der Energieeffizienz werden verstärkt Themen wie Überhitzungs- und Hochwasserschutz in den Fokus rücken.

Risiken richtig einschätzen

Eines vorweg: Nicht jedes Haus ist gleichermaßen von Hitze, Wind oder Überschwemmungen betroffen. Problematisch sind beispielsweise Grundstücke in Hanglage oder in Senken, in denen sich bei Starkregen Wasser sammeln könnte. Bei der Einschätzung der Gefährdung hilft das GIS-ImmoRisk Naturgefahren des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Zudem gibt es Hochwasser- und Starkregengefährdungskarten, die bei der Gemeinde eingesehen werden können.

Das Haus gegen Starkregen und Hochwasser wappnen

Viele Häuser werden heute barrierefrei mit ebenerdigem Zugang und schwellenlosen Balkontüren gebaut. Der Nachteil: Bei Starkregen oder Flutereignissen kann das Oberflächenwasser leicht ins Innere des Hauses eindringen. Besser ist ein klassischer Gebäudesockel, der das Erdgeschoss zum Hochparterre anhebt. Es reicht schon aus, wenn das Erdgeschoss 30 cm über dem Straßenniveau liegt. Statt einer Stufe könnte auch eine Rampe eingebaut werden. Zudem sollten die Oberkanten von Kellertreppen oder Lichtschächten mindestens 15 cm aus dem Boden herausragen. Zusätzlich können Lichtschächte mit wasserdichten Deckeln verschlossen werden.

Der Keller ist die größte Schwachstelle bei einem Hochwasser. Baufamilien, die vorhaben, in einem Risikogebiet zu bauen, sollten sich genau überlegen, ob sie die Lager- und Stauraumflächen „unter Tage“ wirklich benötigen. Wer nicht auf einen Keller verzichten möchte, der kann ihn besonders wasserdicht ausführen oder von vornherein so planen, dass er sich im Ernstfall gezielt fluten lässt. Auf diese Weise wird vermieden, dass das Haus Auftrieb bekommt und sich Risse im Mauerwerk bilden. Damit das Wasser möglichst wenig Schaden anrichten kann, empfiehlt es sich, Hausanschlüsse und Heizung in den höhergelegenen Stockwerken unterzubringen und der Keller mit wasserfesten Materialien auszukleiden. Die Wände müssen zudem so ausgelegt werden, dass sie dem Wasserdruck standhalten.

Schutz vor Überhitzung

Langanhaltende Hitzewellen mit Temperaturen über 30 °C sind für den menschlichen Körper sehr belastend. Dementsprechend wichtig ist ein guter Hitzeschutz für das Gebäude. Die Basis dafür legt eine gute Wärmedämmung, denn wo im Winter keine Wärme nach draußen verloren geht, dringt im Sommer auch keine Hitze ein. Als besonders vorteilhaft erweisen sich wärmespeichernde Materialien wie Porenbeton: Der massive Wandbaustoff nimmt die Hitze des Tages auf und gibt sie in den kühleren Nachtsunden wieder ab. So wirkt er wie eine natürliche Klimaanlage. Hilfreich ist zudem ein heller Fassadenanstrich, der die Sonnenstrahlung reflektiert und einer Überhitzung entgegenwirkt.

Auch die Fenster sollten in das Konzept einbezogen werden. Heute liegen vor allem große Fensterelemente und Glasfronten im Trend, über die viel Tageslicht in die Innenräume gelangt – aber eben auch viel Wärme. Abhilfe schaffen außen liegende Sonnenschutzelemente oder weite Dachüberstände, die wohltuenden Schatten spenden.

Dachbegrünung gegen Hitze und Starkregen

Eine Dachbegrünung, wie beim Bungalow 100 möglich, ist gleich doppelt wirksam gegen Extremwetter. Bei Starkregen fließt das Wasser nicht ungehindert vom Dach ab, sondern wird von den Pflanzen aufgefangen und kann dann verdunsten. Je nach Bauart halten Gründächer zwischen 50 und 90 Prozent der Niederschläge zurück. Zudem bieten sie an heißen Sommertagen einen guten Hitzeschutz.

Klimaangepasstes Bauen muss nicht teurer sein. Wichtig ist, dass entsprechende Maßnahmen bereits bei der Planung des Hauses mitgedacht werden. Ihr regionaler Town & Country Haus Partner findet mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung für Ihr Zuhause. Zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt auf!

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-28-02-Extremwetter-Hausbau.jpg
mynewsdesk-28-02-Extremwetter-Hausbau.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 698 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Viele freuen sich beim Hausbau vor allem auf das Einrichten ihres fertigen Zuhauses, dabei sollte man NoGos beim Einrichten aber vermeiden.

5 No-Gos beim Einrichten: Das sollten Sie style-technisch vermeiden

Ob kahle Fenster, eine falsche Beleuchtung oder unpassende Teppichgrößen – all das sind vermeintlich kleine Details, die jedoch schnell das Gesamtbild eines Raums stören und eine ungemütliche Atmosphäre auslösen. Damit das nicht in Ihren eigenen vier Wänden passiert, verraten wir Ihnen, was Sie beim Gestalten und Dekorieren unbedingt vermeiden sollten. Das sind die 5 häufigsten Einrichtungsfehler.

Wer ein Haus baut, sollte sich bei der Heizung viele Gedanken machen und eine gute Entscheidung treffen.

Welche Heizung passt zu meinem Eigenheim?

Wärmepumpe, Fernwärme, Pellets oder doch lieber Gas? Wenn es um die Frage geht, welche Heizung im zukünftigen Eigenheim verbaut werden soll, stehen Bauherren meist vor einer großen Auswahl an Möglichkeiten. Wir klären in diesem Artikel über die verschiedenen Heizungsarten auf, damit Sie entscheiden können, welche Heizung zu Ihrem Eigenheim passt.

Haben Sie schon Bauland gekauft, auf dem Sie das Aktionshaus ERA 143 bauen wollen?

So finden Sie den perfekten Bauplatz für das Aktionshaus ERA 143

Ob für Singles, Senioren oder Familien, das Aktionshaus ERA 143 von Town & Country Haus bietet den idealen Wohnraum für jede Lebensphase. Doch um dieses Traumhaus optimal zur Geltung zu bringen, ist die Wahl des passenden Grundstücks entscheidend.

Wer möchte nicht das Leben auf seiner eigenen Terrasse genießen?

Unzureichende Förderung: Warum erschwert Deutschland den Traum vom Eigenheim?

Deutschland ist das Land der Mieter, dabei wünschen sich viele etwas Eigenes. Eine neue Studie der Landesbausparkassen kritisiert nun vor allem die unzureichende Förderung, die die Benachteiligung von selbstgenutztem Wohneigentum gegenüber Mietwohnungsbau in Deutschland offenlegt. Es stellt sich die Frage: Soll der Hausbau oder Hauskauf zur Selbstnutzung etwa aktiv verhindert werden?

Town & Country Haus freut sich über die Kundenzufriedenheit seiner Bauherren.

Town & Country Haus erhält höchste Auszeichnung als Deutschlands Preisfavorit 2025

Deutschlands Preisfavoriten sind gekürt und in der Kategorie „Massivhausanbieter“ wurde Town & Country Haus mit dem ersten Platz geehrt. Diese Anerkennung unterstreicht nicht nur das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kundenzufriedenheit des Unternehmens, sondern ist ein wichtiger Indikator für zukünftige Bauherren.

Diese aktuellen Trends inspirieren Sie für das Gartenjahr 2025.

Gartentrends 2025: Das ist dieses Jahr angesagt

Ob Wildblumenwiese statt akkuratem Rasen, smarte Bewässerungssysteme oder praktische Selbstversorgergärten, in 2025 stehen Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und innovative Technologien im Fokus der Gartentrends. In diesem Artikel erfahren Sie, was dieses Jahr besonders angesagt ist und welche Gartenprojekte Sie unbedingt in Angriff nehmen sollten!

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.