Direkt zum Inhalt springen
Der Hausbau ist eng mit der Familienplanung verbunden.
Der Hausbau ist eng mit der Familienplanung verbunden.

News -

Für Kinder bauen: So wird Ihr Eigenheim familienfreundlich

Hausbau und Familienplanung sind zwei Themen, die in der Regel eng miteinander verknüpft sind. Viele Menschen, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, haben entweder bereits Nachwuchs oder wollen in naher Zukunft welchen haben. Für Kinder bauen heißt in erster Linie: Die Perspektive der Kinder einnehmen und zu jeder Zeit deren Bedürfnisse im Hinterkopf behalten. Wie Sie das konkret in der Praxis umsetzen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Familienfreundlich bauen = immer flexibel bleiben

Während das Baby meist gut behütet mit bei den Eltern schläft und auch sonst kaum von Mamas und Papas Seite weicht, wächst das kindliche (und später jugendliche) Bedürfnis nach mehr und mehr Unabhängigkeit im Laufe der Jahre. Für den Bau Ihres Hauses bedeutet das vor allem eines: Flexibilität ist Trumpf.

Mehrere nutzungsneutrale Räume, die beispielsweise als Arbeits-, Gäste- oder eben auch Kinderzimmer eingesetzt werden können, sorgen dafür, dass sich Ihr Haus immer wieder aufs Neue an die Bedürfnisse Ihrer Familie anpassen kann und sich irgendwann vielleicht sogar in ein Mehrgenerationenhaus verwandelt.

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die einzelnen Bereiche im Haus, um zu klären, was diese mitbringen müssen, um als kinder- beziehungsweise familienfreundlich zu gelten.

Das bzw. die Kinderzimmer

In den ersten Lebensjahren können sich Kinder problemlos ein Zimmer zum Schlafen und Spielen teilen. Doch irgendwann wird der Tag kommen, an dem der Wunsch nach mehr Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre ausgesprochen wird. Aus diesem Grund sollten mindestens zwei, eventuell sogar drei (potenzielle) Kinderzimmer pro Haus eingeplant werden. Die optimale Größe der Räume beträgt 10 bis 16 m².

Unser Tipp: Falls es der Platz und das Budget hergeben, können Sie einen zusätzlichen Gemeinschaftsraum einplanen, der in den frühen Kinderjahren zum Spielen, später dann als „eigenes“ Wohnzimmer genutzt werden kann.

Das Badezimmer und die Toiletten

Familien wissen: Die stressigste Zeit des Tages ist der Morgen, wenn scheinbar alle gleichzeitig das Haus verlassen wollen oder müssen und sich vorm Badezimmer nicht selten eine Warteschlange bildet. Um diese zu vermeiden, empfiehlt sich neben dem Hauptbad mindestens eine zusätzliche Toilette, die gern zusammen mit einer Dusche ein Gästebad bilden kann. Dieses befindet sich optimalerweise im Erdgeschoss, das Badezimmer hingegen wird bei mehrgeschossigen Häusern gern in die obere Etage verlegt.

Unser Tipp: Wenn Sie mit Keller bauen wollen, kann auch hier noch ein zusätzliches WC untergebracht werden. Dieses wird wegen des kurzen Weges gern genutzt, wenn sich Kinder und Eltern im Garten aufhalten. Positiver Nebeneffekt: Der Schmutz von draußen wird nicht durchs ganze Haus getragen.

Die Küche

Ob eine Küche offen oder geschlossen gestaltet werden sollte, ist letztlich Geschmackssache. Während es die einen lieben, ungestört zu kochen oder zu backen, setzen andere bewusst darauf, alle Bereiche des familiären Lebens miteinander zu verbinden.

Gerade Kleinkinder mögen es sehr, Mama und Papa stets im Blick zu haben – und auch viele Eltern berichten freudestrahlend von einem überaus kommunikativen Familienalltag innerhalb eines offenen Wohn-, Koch- und Essbereichs.

Unser Tipp: Der Esstisch sollte nicht nur genügend Platz für alle Mitglieder der Kernfamilie bieten, sondern auch noch für Omas, Opas, Tanten, Onkel und Freunde - Je geselliger, desto besser!

Das Wohnzimmer

Ganz klar: Im Wohnzimmer darf es gemütlich zugehen. Dieser Raum muss also nicht zwangsläufig riesengroß sein. Wichtig ist jedoch, dass er Platz für eine kleine Spielecke bietet – vor allem dann, wenn Sie sich gegen einen Bungalow und für ein mehrgeschossiges Einfamilienhaus entscheiden.

Kinder halten sich (bis zu einem gewissen Alter) am liebsten in der Nähe ihrer Eltern auf. Befindet sich das Kinderzimmer jedoch im Ober-, das Wohnzimmer hingegen im Erdgeschoss, entstehen schnell Konfliktsituationen. Diese lassen sich durch die bereits erwähnte Spielecke problemlos vermeiden.

Unser Tipp: Neben den Familienorten im Haus sollte es auch immer Rückzugsmöglichkeiten für die Eltern geben – beispielsweise ein Arbeits- oder Gästezimmer, das auch zur „spielzeugfreien Zone“ erklärt werden darf.

Der Flur

Oft missachtet und doch so wichtig für ein familienfreundliches Haus: Der Flur spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Ordnung und System in Ihren eigenen vier Wänden geht. Ausreichend Stauraum für dicke Jacken, Schuhe, Schulranzen und Helme ist ebenso wichtig wie strapazierfähige Materialien an Wänden und auf dem Boden.

Optimal ist es außerdem, wenn sich an den Flur angeschlossen eine sogenannte „Schmutzschleuse“ befindet, also ein abgetrennter Raum, in dem dreckige Schuhe und Kleidung zurückgelassen werden, ehe man den eigentlichen Flur betritt.

Der Hauswirtschaftsraum

Dass ein ausreichend großer Hauswirtschaftsraum durchaus sinnvoll ist, haben wir Ihnen bereits in diesem Beitrag detailliert erklärt. Natürlich gelten all die aufgeführten Argumente erst recht, wenn neben Erwachsenen auch Kinder im Haus leben.

Vor allem das Thema Schmutzwäsche, aber auch die Lagerung größerer Spielgeräte, Outdoor-Equipment und saisonaler Bekleidung sorgen dafür, dass der HWR extrem wichtig ist, wenn es darum geht, ein kinderfreundliches Haus zu bauen.

Der Garten

Die meisten Familien, die sich für ein eigenes Haus entscheiden, tun dies insbesondere wegen der Aussicht auf einen (kleinen) Garten. Auch dieser kann bewusst kindgerecht gestaltet werden, beispielsweise mit:

  • Spielgeräten
  • „Naschobst“-Büschen (Himbeeren, Heidelbeeren, etc.)
  • gemeinsam gepflegten Obst- und Gemüsebeeten
  • ausreichend Schatten (Bäume, Markisen, Sonnenschirme, etc.)

Sicherheit und Gesundheit

Ob nun der eingezäunte Gartenteich, nicht zu steile Treppen, der Rausfallschutz am Bett oder die Kindersicherung in allen Steckdosen – für Kinder bauen heißt auch, sich zu jeder Zeit Gedanken über deren Sicherheit und Wohlbefinden zu machen.

Neben den klassischen Maßnahmen sollten Sie auch den Aspekt Wohngesundheit stets auf dem Schirm haben und beispielsweise auf die Verwendung unbedenklicher Baustoffe und Einrichtungsgegenstände achten.

Bauen für Kinder wird weiter gefördert

Dass sich Familien mit Kindern den Bau eines Eigenheims oft nicht leisten können, ist dem Bund durchaus bekannt. Darum startet mit „Wohneigentum für Familien“ – kurz WEF – ab dem 1. Juni 2023 eine neue Hausbau-Förderung, die jährlich 350 Millionen Euro in Form von zinsgünstigen Krediten umfasst.

Vielleicht ist also genau jetzt der richtige Zeitpunkt gekommen, Ihren Traum vom Eigenheim für sich und Ihre Kinder zu verwirklichen.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-26-05-Kinder-Haus-bauen
mynewsdesk-26-05-Kinder-Haus-bauen
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 224 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Am 1. Juni 2023 startet die Familienförderung "Wohneigentum für Familien" der KfW.

Wohneigentum für Familien: Das Baukindergeld 2023

Sie träumen vom eigenen Garten und vom Kinderzimmer für den jüngsten Nachwuchs? Ab heute werden Familien durch die neue Hausbau-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie jetzt.

5 Gartentrends für Ihr Haus mit Garten.

Gartentrends 2023: Kreative Gestaltungsideen für Ihren Außenbereich

Die Tage werden länger, die Temperaturen klettern stetig nach oben - Zeit, Ihren Garten aus dem Winterschlaf zu wecken! In diesem Jahr setzen Outdoor-Profis vor allem auf Nachhaltigkeit, praktische Funktionalität und Entspannung pur. Der perfekte Mix, um Ihren persönlichen Traumgarten zu kreieren. Denn eines steht fest: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Die Vereinbarkeit von Hausbau und CO2-Fußabdruck: nachhaltig bauen.

Nachhaltig bauen: Darauf kommt es an

Immer mehr Bauherren achten bei der Planung und beim Bau der eigenen vier Wände auf Nachhaltigkeit. Das liegt nicht nur am gestiegenen Umweltbewusstsein in der Gesellschaft, sondern auch an den neuen Vergabekriterien für Fördergelder. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit bezogen auf den Hausbau? Welche Bewertungskriterien gibt es? Und was zeichnet ein nachhaltig gebautes Haus aus?

Mit dem Gegenseitigkeitsprinzip profitieren Jung und Alt im Mehrgenerationenhaus.

Ein sicherer Hafen: Mehrgenerationenwohnen

Der Wohnraummangel ist bereits auf 700.000 Wohneinheiten gestiegen und knackt 2024 voraussichtlich die 1 Millionen. Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum ist daher fast unmöglich. Die Lösung lautet Mehrgenerationenwohnen.

Wir von Town & Country Haus haben für Sie die Vor- und Nachteile für ein Haus am Hang.

Hausbau am Hang: Unsere Tipps für Ihr Traumhaus mit bester Aussicht!

Sie träumen von einem Haus am Hang mit atemberaubender Aussicht? Das Flair 125 von Town & Country Haus bietet Ihnen diese Möglichkeit. Doch bevor Sie sich für den Hausbau am Hang entscheiden, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile informieren. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beachten müssen.

Wir haben drei Hausempfehlungen für Sie und Ihre Familie. Für welches würden Sie sich entscheiden?

Familienfreundlich bauen mit Town & Country Haus

Ein großzügiger Wohn- und Essbereich, ein Home-Office und ein Badezimmer - aber wie viele Kinderzimmer? Vor dieser Entscheidung stehen viele Familien und werdenden Eltern. Wir von Town & Country Haus helfen Ihnen bei der familienfreundlichen Hausplanung.

Aktuell wird sich die Frage gestellt, inwiefern die Ökobilanz Einfluss auf den Hausbau nimmt.

Eine gute Bilanz: Der Lebenszyklus eines Massivhauses

Neubauten müssen heute hohe Anforderungen an den Energieverbrauch erfüllen. Wer staatliche Fördergelder in Anspruch nehmen möchte, der muss sogar noch einen Schritt weiter gehen: Gefördert werden vor allem Gebäude mit einer guten Ökobilanz. Doch was bedeutet das eigentlich? Und wie fällt die Bilanz eines Massivhauses aus? Dieser Beitrag klärt auf.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.