Direkt zum Inhalt springen
Die Vereinbarkeit von Hausbau und CO2-Fußabdruck: nachhaltig bauen.
Die Vereinbarkeit von Hausbau und CO2-Fußabdruck: nachhaltig bauen.

News -

Nachhaltig bauen: Darauf kommt es an

Immer mehr Bauherren achten bei der Planung und beim Bau der eigenen vier Wände auf Nachhaltigkeit. Das liegt nicht nur am gestiegenen Umweltbewusstsein in der Gesellschaft, sondern auch an den neuen Vergabekriterien für Fördergelder. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit bezogen auf den Hausbau? Welche Bewertungskriterien gibt es? Und was zeichnet ein nachhaltig gebautes Haus aus? Wir klären die wichtigsten Fragen.

Nachhaltigkeit bedeutet im Allgemeinen, vorausschauend und verantwortungsbewusst mit den Ressourcen unserer Erde umzugehen und dabei die Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme zu bewahren. Anhand dieser Definition wird bereits deutlich, dass Energieeffizienz allein nicht ausreicht, um den Hausbau nachhaltig zu gestalten. Vielmehr kommt es auf einen ganzheitlichen Ansatz an, der den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet – von der Herstellung der Baustoffe bis hin zum Rückbau und Recycling.

Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Hausbau bewerten?

Um ein einheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit zu fördern und die Qualität zu sichern, wurde 2021 das „Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude (QNG)“ eingeführt. Das QNG definiert Anforderungen an die ökologische, die ökonomische und die soziokulturelle Qualität von Gebäuden sowie an die Qualität der Planungs- und Bauprozesse.

  • Die ökologische Qualität bezieht sich auf den optimierten Einsatz von Baumaterialien, Energieträgern und Wasser sowie auf die Umweltwirkungen – beispielsweise die Treibhausgasemissionen – über den gesamten Lebenszyklus.
  • Bei der ökonomischen Qualität werden Anschaffungs-, Errichtungs- und Folgekosten betrachtet. Dabei fließen auch Aspekte wie Wertstabilität und Anpassungsfähigkeit ein.
  • Die soziokulturelle Qualität wird anhand der Wohngesundheit, Bedienfreundlichkeit, Tageslichtverfügbarkeit oder auch der Barrierefreiheit gemessen.

Die Erfüllung der Anforderungen ist Voraussetzung für eine Förderung durch die KfW.

Was macht ein nachhaltiges Haus aus?

Nachhaltig bauen heißt, so wenig Spuren wie möglich zu hinterlassen. Folgende Aspekte sind dabei wichtig:

  • Haustyp und Ausrichtung: Ideal ist eine Ausrichtung, die sich am Lauf der Sonne orientiert. Großzügige Fenster auf der Südseite lassen viel Tageslicht einströmen und erzielen zusätzliche solare Energiegewinne. Eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sorgt dafür, dass die Energie im Innern des Gebäudes bleibt. Zusammen mit einer kompakten Gebäudeform werden Energieverluste auf ein Minimum reduziert.
  • Energieversorgung: Der niedrige Energiebedarf wird über regenerative Quellen zur Strom- und Wärmeproduktion gedeckt. Eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage bieten optimale Voraussetzungen, um das Haus klimafreundlich zu betreiben. Die Warmwasserbereitung kann eine thermische Solaranlage übernehmen.
  • Baustoffe und Materialien: Es werden langlebige, schadstofffreie Baustoffe und Materialien verwendet, die sich gut recyceln lassen. Idealerweise kommen die Rohstoffe aus der Region – das verkürzt die Transportwege und reduziert den CO2-Ausstoß.

Nachhaltig bauen mit Town & Country Haus

Mit einem Town & Country Massivhaus sind Bauherren optimal aufgestellt. Zum Einsatz kommt Porenbeton – ein regionaler Baustoff, der umweltschonend aus den natürlichen Materialien Branntkalk, Quarz, Sand und Wasser hergestellt wird. Die Steine überzeugen nicht nur mit ihrer Langlebigkeit, sondern auch mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften. Deshalb können Häuser aus Porenbeton mit einer vergleichsweise geringen Wandstärke gebaut werden. Geheizt wird regenerativ über eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Beide Komponenten sind in der umfangreichen Vollausstattung eines Town & Country Hauses inbegriffen. Ebenfalls enthalten ist eine Photovoltaik-Vorrüstung, die es Bauherren ermöglicht, sich komplett unabhängig von fossilen Energieträgern zu machen. Dann, wenn sie es wollen.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-30-08-Massivhaus-Porenbeton-Waermeschutz
mynewsdesk-30-08-Massivhaus-Porenbeton-Waermeschutz
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 256 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Mit den Anbaumodulen von Town & Country Haus können Sie sich Wohntraum erfüllen.

Nice-To-Have: Die neuen Town & Country Anbaumodule bieten Platz zum Träumen

Flexibilität spielt im eigenen Zuhause eine wichtige Rolle. Weil das Leben nicht planbar ist, kann es gut sein, dass plötzlich doch mehr Platz benötigt wird als noch beim Hausbau angenommen. Hier kommen die neuen Town & Country Anbaumodule ins Spiel. Ob Arbeitszimmer, Fitnessraum oder einfach mehr Wohnfläche zum Wohlfühlen – mit einem Anbau ist vieles möglich.

Am 1. Juni 2023 startet die Familienförderung "Wohneigentum für Familien" der KfW.

Wohneigentum für Familien: Das Baukindergeld 2023

Sie träumen vom eigenen Garten und vom Kinderzimmer für den jüngsten Nachwuchs? Ab heute werden Familien durch die neue Hausbau-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie jetzt.

Mit dem Gegenseitigkeitsprinzip profitieren Jung und Alt im Mehrgenerationenhaus.

Ein sicherer Hafen: Mehrgenerationenwohnen

Der Wohnraummangel ist bereits auf 700.000 Wohneinheiten gestiegen und knackt 2024 voraussichtlich die 1 Millionen. Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum ist daher fast unmöglich. Die Lösung lautet Mehrgenerationenwohnen.

Wir von Town & Country Haus haben für Sie die Vor- und Nachteile für ein Haus am Hang.

Hausbau am Hang: Unsere Tipps für Ihr Traumhaus mit bester Aussicht!

Sie träumen von einem Haus am Hang mit atemberaubender Aussicht? Das Flair 125 von Town & Country Haus bietet Ihnen diese Möglichkeit. Doch bevor Sie sich für den Hausbau am Hang entscheiden, sollten Sie sich über die Vor- und Nachteile informieren. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beachten müssen.

Bei Town & Country Haus gibt es Haustypen mit Panorama- als auch Sitzfenster.

Fensterplanung mit Town & Country Haus

Für die optimale Fensterplanung in den eigenen vier Wänden ist es wichtig zu wissen, welches Fenster das richtige für den Raum ist. So steigern Sie auch nachhaltig Ihre Wohngesundheit. Das merken Sie insbesondere bei der Zeitumstellung. Aber welche Fenster schenken uns Tageslicht und besonderes Design?

5 Gartentrends für Ihr Haus mit Garten.

Gartentrends 2023: Kreative Gestaltungsideen für Ihren Außenbereich

Die Tage werden länger, die Temperaturen klettern stetig nach oben - Zeit, Ihren Garten aus dem Winterschlaf zu wecken! In diesem Jahr setzen Outdoor-Profis vor allem auf Nachhaltigkeit, praktische Funktionalität und Entspannung pur. Der perfekte Mix, um Ihren persönlichen Traumgarten zu kreieren. Denn eines steht fest: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!

Der Hausbau ist eng mit der Familienplanung verbunden.

Für Kinder bauen: So wird Ihr Eigenheim familienfreundlich

Hausbau und Familienplanung sind zwei Themen, die in der Regel eng miteinander verknüpft sind. Viele Menschen, die sich den Traum vom Eigenheim erfüllen wollen, haben entweder bereits Nachwuchs oder wollen in naher Zukunft welchen haben. Für Kinder bauen heißt in erster Linie: Die Perspektive der Kinder einnehmen und zu jeder Zeit deren Bedürfnisse im Hinterkopf behalten.

Wir haben drei Hausempfehlungen für Sie und Ihre Familie. Für welches würden Sie sich entscheiden?

Familienfreundlich bauen mit Town & Country Haus

Ein großzügiger Wohn- und Essbereich, ein Home-Office und ein Badezimmer - aber wie viele Kinderzimmer? Vor dieser Entscheidung stehen viele Familien und werdenden Eltern. Wir von Town & Country Haus helfen Ihnen bei der familienfreundlichen Hausplanung.

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.