Direkt zum Inhalt springen
Teilverkauf? Nein danke! Town & Country Haus klärt Sie auf.
Teilverkauf? Nein danke! Town & Country Haus klärt Sie auf.

News -

Vorsicht, Teilverkauf! Darum lohnt er sich oft nicht

Ein Teilverkauf des eigenen Hauses ist auf den ersten Blick simpel und attraktiv: Sie verkaufen 20 Prozent Ihrer Immobilie, kommen so schnell an Geld und können trotzdem in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Wer genau hinschaut, der erkennt jedoch schnell: Die Sache hat nicht nur einen Haken.

Ein Heizungstausch, ein neues Dach, ein altersgerechter Badumbau: Wer sein Haus instandhalten oder modernisieren will, muss in der Regel viel Geld in die Hand nehmen. Kapital, das nicht jeder zur Verfügung hat. In einem solchen Fall kann ein Teilverkauf der eigenen Immobilie aus der Bredouille helfen. Anbieter kaufen Ihnen zwischen 20 und 50 Prozent Ihres Eigenheims ab, Sie behalten aber trotzdem 100 Prozent Entscheidungshoheit über die Immobilie. Doch dieser augenscheinlich logische Schritt zahlt sich unterm Strich oft nicht aus.

Teilverkauf gegen ein Nutzungsentgelt

Wer sein Haus in den Teilverkauf gibt, überträgt einem Unternehmen zwischen 20 und 50 Prozent Wohneigentum. Der Hausbesitzer erhält dafür anteilig den Immobilienwert als Vermögen ausgezahlt und darf in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Im Gegenzug fordert der Teilkäufer ein Nutzungsentgelt, das ähnlich einer Miete monatlich fällig ist. Die Höhe dieser Rate kann variieren und muss häufig nach einer vereinbarten Laufzeit neu verhandelt werden. Eine langfristige Planungssicherheit gibt es also nicht. Üblicherweise liegt das anfängliche Nutzungsentgelt beim Haus-Teilverkauf jährlich zwischen 0,25 und 5 Prozent der Auszahlungsrate. Hinzu kommen in vielen Fällen Service- oder Durchführungsgebühren zwischen 4,5 und 6,5 Prozent des Verkaufspreises.

Ein Beispiel: Sie verkaufen 20 Prozent Ihres Hauses, das 500.000 Euro wert ist. Der Auszahlungsbetrag beläuft sich damit auf 100.000 Euro. Das Nutzungsentgelt beträgt jährlich 4,9 Prozent des Kaufpreises. Somit müssen Sie monatlich rund 408 Euro an den Kapitalgeber zahlen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren kommen insgesamt 98.000 Euro zusammen – womit der Teilkäufer seinen Kaufpreis nahezu komplett zurückerhalten hat.

Eigentümer behält alle Rechte, aber auch Pflichten

Beim Immobilien-Teilverkauf ist es üblich, dass der Hauseigentümer alle Rechte und Pflichten an seinem Haus behält, also ein lebenslanges Wohn- und Nutzungsrecht. Grundlage hierfür bildet ein notariell beurkundetes Nießbrauchrecht. Der Vorteil ist die volle Entscheidungshoheit. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch: Der Eigentümer muss im Regelfall für sämtliche Instandhaltungskosten selbst aufkommen. Das heißt, zusätzlich zum monatlichen Nutzungsentgelt dürfen Sie nicht vergessen, Rücklagen für künftige Sanierungen und Reparaturen zu bilden.

Immobilienkredit und Förderprogramme sind deutlich attraktiver

Das Modell Teilverkauf unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht kaum von einem klassischen Baukredit: Sie erhalten Kapital, zahlen eine monatliche Rate und müssen für die Instandhaltung der Immobilie selbst aufkommen. Eine Baufinanzierung hat jedoch den entscheidenden Vorteil, dass die Immobilie zu 100 Prozent und nicht nur anteilig in Ihrem Eigentum bleibt. Ist ein Teilverkauf auf den ersten Blick eine einfache und logische Möglichkeit, an Geld zu kommen, so ist ein Immobilienkredit auf den zweiten Blick oft die deutlich attraktivere Lösung.

Benötigen Sie dringend Kapital für energetische Sanierungsmaßnahmen, lohnt es sich außerdem, Informationen über staatliche und regionale Förderprogramme einzuholen.

Sie wünschen sich Unterstützung beim Thema Baufinanzierung? Der bankenunabhängige Finanzierungsservice gehört zu Town & Country Haus und hilft Interessierten bei der Suche nach günstigen Finanzierungsangeboten.

Themen

Kategorien

Kontakt

Isabell Hering

Pressekontakt Redaktion & Presse
Media Content Panel
mynewsdesk-07-09-Hausbau-Steuern-Vorteile
mynewsdesk-07-09-Hausbau-Steuern-Vorteile
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1280 x 720, 740 KB
Download

Zugehörige Meldungen

Town & Country Haus hat die Küchentrends 2023 für Sie.

Küchentrends: Individualität auf dem Vormarsch

Die Zeiten, in denen Küchen als ein Ort des Arbeitens und der reinen Zweckdienlichkeit betrachtet wurden, sind zum Glück vorbei. Auch wenn Funktionalität und die Erfüllung gewisser Anforderungen beim Planen einer Einbauküche nach wie vor weit oben im Kurs stehen, spielen auch Optik, Qualität und Atmosphäre inzwischen eine zentrale Rolle.

Town & Country Haus freut sich über die Auszeichnung "Preisfavorite 2023".

Town & Country Haus: Preisfavorite 2023

Das Marktforschungsinstitut ServiceValue wurde von der WirtschaftsWoche beauftragt 1.399 Unternehmen aus 107 Branchen zu bewerten. Rund 240.000 Verbraucherurteile konnten erstmals Deutschlands Preisfavoriten ermitteln. Town & Country Haus freut sich über die Auszeichnung „Preisfavorite – Sehr hohe Empfehlung 2023“.

 Es gibt mehr Aufräumtricks als die von Marie Kondo.

Frühjahrsputz mal anders: Death Cleaning

Wenn die ersten Sonnenstrahlen durchs Fenster scheinen, die Frühblüher zu sehen sind und die Kirschbäume blühen ist es Zeit für den jährlichen Frühjahrsputz. Mit dem schwedischen Entrümpel-Trend "Death Cleaning" beherrschen Sie die Kunst, die Dinge des Lebens zu ordnen.

Wohngesundheit fängt beim Hausbau an - hier erfahren Sie mehr zum Raumklima.

Wohngesundheit: Das richtige Grün für jeden Raum

Farben können sich positiv auf uns und unsere Umgebung auswirken. Grün steht dabei in Verbindung zur Natur, Wachstum und Hoffnung. In den eigenen vier Wänden können Sie Ihr Raumklima mit Grünpflanzen beeinflussen. Denn diese schenken uns viel Sauerstoff und balancieren die Luftqualität im Innenraum aus. Welche Pflanze für welchen Raum geeignet ist, erfahren Sie von uns.

Wir haben 5 Tipps für eine altersgerechte Kinderzimmereinrichtung.

Kinderzimmer: So richten Sie altersgerecht ein

Viele Eltern stellen sich die Frage, wann ihr Kind ein eigenes Zimmer braucht. Eine pauschale Antwort gibt es dafür nicht. Erfahrungsgemäß beginnt der Nestbau bereits bei werdenden Eltern und das Kinderzimmer wird zum ersten Mal nach bestem Wissen eingerichtet - wenn es den nötigen Platz in den eigenen vier Wände gibt. Wir haben für Sie fünf Tipps, um das Kinderzimmer altersgerecht einzurichten.

Schützen Sie sich mit den eigenen vier Wänden vor Indexmieten.

Die Indexmiete – Warum es besser ist auf Eigentum zu setzen

Noch ist die Indexmiete in Deutschland selten, aber bereits jetzt haben sie schon einige Mieter in ihren Mietverträgen vereinbart und mussten deshalb mit heftigen Mietpreissteigerungen kämpfen. Wir erklären Ihnen, was es mit der Indexmiete auf sich hat und warum es besser ist, auf die eigenen vier Wände zu setzen.

Town & Country Haus baut für die Zukunft: Mehrgenerationenhäuser und Mehrfamilienhäuser immer beliebter.

Das kommt auf uns zu: Mehr als 1 Million Menschen ohne Wohnraum in 2024

Der Wunsch nach einem Eigenheim ist ungebrochen hoch, die Baubranche ist jedoch durch hohe Baupreise, Materialknappheit und Handwerkermangel in Schieflage geraten. Das wird weitreichendere Folgen haben, als man es sich bisher vorstellen konnte: Focus Online berichtet davon, dass es 2024 mehr als eine Millionen Menschen ohne Wohnraum geben wird. Der Grund: Viele Bauprojekte liegen derzeit auf Eis.

Bei Town & Country Haus gibt es Haustypen mit Panorama- als auch Sitzfenster.

Fensterplanung mit Town & Country Haus

Für die optimale Fensterplanung in den eigenen vier Wänden ist es wichtig zu wissen, welches Fenster das richtige für den Raum ist. So steigern Sie auch nachhaltig Ihre Wohngesundheit. Das merken Sie insbesondere bei der Zeitumstellung. Aber welche Fenster schenken uns Tageslicht und besonderes Design?

Das sichere Massivhaus mit dem im Kaufpreis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief!

Town & Country Haus baut massive Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, nach den aktuellen energieeffizienten und gesetzlichen Vorgaben in standardisierter Bauweise. Unsere Zielgruppe sind sicherheitsbewusste, unerfahrene Normalverdiener, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen möchten. Bei den mehr als 40 verschiedenen Haustypen, die unterschiedlichen Variationen und mit verschiedener Ausstattung gebaut werden können, haben Bauherren die Möglichkeit, ihre individuellen Träume zu verwirklichen.

Ausschlaggebend für den Erfolg des Franchise-Unternehmens sind verschiedene unternehmensspezifische Faktoren:
Zum einen, der von Town Country Haus konsequent angewendete sowie innovative Vertriebsansatz der „WU WEI VerkaufsMethode“, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert. Der Kunde, seine Bedürfnisse und die Erhöhung seines individuellen Nutzens rücken in den Mittelpunkt aller Prozesse.
Zum anderen der Hausbau-Schutzbrief, der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau optimal absichert.

Die beim Bau verwendeten Materialien und Produkte stammen ausnahmslos von Markenherstellern. So kann Town & Country Haus durch die hohe Bestellanzahl besonders preisgünstige Konditionen für Häuslebauer gewährleisten. Aufgrund seines Lizenzpartner-Systems mit regionalen Partnern und regionalen Handwerkern ist Town & Country Haus ein bedeutsamer Faktor für die Wirtschaft. Die Massivhäuser werden durch Handwerker vor Ort errichtet. Dies sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze in Vertrieb und Bauhandwerk.

Nach der Bauphase und Qualitätsprüfung durch einen unabhängigen Gutachter wird dem Bauherrn sein Haus schlüsselfertig übergeben. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit werden neben anderen Sicherheiten im Hausbau-Schutzbrief garantiert.

Der mit Abstand beliebteste Haustyp ist das Stadthaus Flair 152 RE, dass vor allem durch Publikationen in "Der Zeit" oder "Galileo" noch bekannter wurde. Dieses Massivhaus gibt es in vielen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten. Seine moderne, elegante Optik, der clevere Grundriss und ein hoher Wohnkomfort überzeugen Bauinteressierte und zukünftige Bauherren.